Übergewicht: Schilddrüsenfunktion häufig gestört

Warum übergewichtige Patienten ihre Schilddrüsenwerte in regelmäßigen Abständen bestimmen lassen sollten.
Die Schilddrüse beeinflusst die Funktion von zahlreichen Organen des Körpers. Ihre Erkrankungen wirken sich daher ebenfalls auf den ganzen Körper aus und können zu einer Vielzahl von Symptomen und Beschwerden führen. Umso wichtiger, sie möglichst frühzeitig zu entdecken und zu therapieren.
Schilddrüse, Adipositas, Insulinresistenz
Eine aktuelle Studie beschäftigte sich nun mit den Zusammenhängen zwischen Schilddrüsenerkrankungen , Adipositas (Body Mass Index von ≥ 30) und Insulinresistenz.
Die Insulinresistenz ist eine Vorstufe des Diabetes 2 – das körpereigene Hormon Insulin wird zwar in übermäßig hoher Menge von der Bauchspeicheldrüse produziert, kann allerdings nicht mehr richtig wirken. Dadurch dass die Bauchspeicheldrüse ständig auf Hochtouren Insulin produziert, kommt es im ungünstigsten Fall dazu, dass sie überlastet ist und nicht mehr richtig arbeiten kann. In Folge wird kein oder nur noch sehr geringe Mengen Insulin produziert; es kommt zu einer Diabeteserkrankung.
Häufigkeit von Schilddrüsenerkrankungen bei adipösen Personen
Für ihre Studie untersuchten die Forscher 82 adipöse Personen im Alter von 18 bis 71 Jahren. In dieser Versuchsgruppe gab es folgende Verteilung der Krankheiten:
14,6% | Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) |
1,2% | Überfunktion der Schilddrüse (Hyperthyreose) |
28,0% | Kropf (Schwellung bzw. Vergrößerung von Schilddrüsengewebe) |
35,4% | Knoten in der Schilddrüse |
32,9% | Hashimoto-Thyreoiditis (chronische Entzündung der Schilddrüse) |
Die Analyse der Forscher deckte zudem auf, dass höhere Werte des Schilddrüsenhormons TSH, welche auf eine Unterfunktion der Schilddrüse hinweisen, eher bei Patienten gesehen wurden, die ebenfalls eine hohe Wahrscheinlichkeit auf Insulinresistenz aufwiesen. Das heißt: Es konnte ein Zusammenhang zwischen Insulinresistenz und einer Schilddrüsenunterfunktion bei den adipösen Personen gesehen werden.
Knoten und Hashimoto: Die Spitzenreiter bei Adipositas
Die Studie zeigt, wie häufig Erkrankungen der Schilddrüse bei adipösen Personen vorkommen. Am häufigsten sind die Patienten von Knoten in der Schilddrüse betroffen, gefolgt von der Krankheit Hashimoto-Thyreoiditis. Zudem konnte gezeigt werden, dass eine Insulinresistenz im Zusammenhang mit einer Unterfunktion der Schilddrüse bei den adipösen Personen stand.
Adipöse Personen sollten daher unbedingt ihre Schilddrüsenwerte beim Arzt abklären und überprüfen lassen.
Redaktionelle Bearbeitung:
Nicole Kolisch, Tanja Unterberger, Bakk. phil.
Weitere Artikel zum Thema
Schilddrüsenunterfunktion
Die Hypothyreose bezeichnet die Unterversorgung des Körpers mit Schilddrüsenhormonen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Selbsttest: Schilddrüsenunterfunktion
Haben Sie den Verdacht, an einer Unterfunktion zu leiden? Die Checkliste kann Ihnen helfen, Ihre Symptome besser einzuordnen.
Wie kommt es zu einer Hashimoto-Thyreoiditis?
Wie erkennt man sie? Wie wird sie behandelt? Dr. Ludwig Kaspar gibt Antworten in seinem Videoblog.