Shigellose (Bakterienruhr, Shigellendysenterie, Shigellenruhr, Bazillenruhr)
Unter einer Shigellose werden Infektionen mit dem Bakterium der Gattung Shigella verstanden. Zu den bekanntesten Serotypen zählen Shigella dysenteriae, Shigella flexneri, Shigella boydii und Shigella sonnei.
Shigellen rufen die teilweise sehr schwere Bakterienruhr mit starken Durchfällen hervor. Beim Menschen kann diese Erkrankung zum Tod führen.
Vorkommen der Shigellose
Shigellen sind weltweit stark verbreitet, wobei die Keime gehäuft in Gegenden mit schlechten hygienischen Verhältnissen und in wärmeren Gebieten zu finden sind. Kinder stellen eine besonders häufig betroffene Personengruppe dar.
Infektionsweg der Shigella Bakterien
Eine durch Shigellen übertragene Infektion erfolgt auf fäkal-oralem Weg (über den Mund). Eine Infektion von Mensch zu Mensch erfolgt direkt durch eine Schmutz- und Schmierinfektion (z.B. unzureichend gereinigte Hände). Indirekt erfolgt eine Übertragung über fäkale (stuhlhaltige) Verunreinigungen von Lebensmitteln, Trinkwasser und Gegenstände (z.B. Handtücher) sowie durch die gemeinsame Benutzung von Toiletten. Auch eine Übertragung durch kontaminierte Badegewässer ist möglich. Eine Infektion erfolgt oft über asymptomatische Bazillenträger, Dauerausscheider sowie die Verschleppung von Stuhlpartikeln durch Fliegen.
Inkubationszeit und Krankheitsdauer
Die Krankheit tritt zwischen 4 Stunden bis zu 4 Tage nach der Infektion auf. Die Dauer der Erkrankung beträgt 1 bis 7 Tage. Ein infizierter Mensch kann nach der Genesung von der Krankheit noch bis zu 6 Wochen die Erreger ausscheiden.
Symptome
- heftige, krampfartige Bauchschmerzen
- schmerzhafter Stuhldrang
- Fieber
- Durchfall, welcher oft blutig ist
- Erbrechen
Diagnostik bei Shigellose
Die Erreger werden mittels Anzucht aus Stuhl oder Erbrochenem nachgewiesen.
Therapie
Beim Auftreten von Beschwerden bzw. Verdacht auf bakterielle Ruhr sollte in jedem Fall ein Arzt aufgesucht werden. Außerdem wird generell eine Therapie nach Antibiogramm empfohlen.
Häufigkeit
Im Jahr 2011 wurden in ganz Österreich 55 Fälle von Shigellose gemeldet, wobei die meisten in Wien (25) auftraten.
++ Mehr zum Thema: Andere Erreger einer Lebensmittelvergifung ++
Autoren:
Helga Quirgst, MSc
Medizinisches Review:
Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Mohammad Manafi
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag.(FH) Silvia Hecher, MSc