Psoriasis: Auslöser und Risiko

Neben einer erblichen Anlage ("genetische Disposition") sind zusätzliche Auslösefaktoren (Trigger) entscheidend für das Auftreten bzw. für eine Verschlechterung der Schuppenflechte.
Dazu zählen bakterielle Infektionen, bestimmte Medikamente, Übergewicht, wenig körperliche Bewegung, Stress, Rauchen und Alkoholkonsum sowie Hautschädigungen, wobei die Schuppenflechte genau im verletzten Areal auftritt.
Ursachen einer Psoriasis
Bei gesunden Menschen schützt das Immunsystem vor Krankheiten, indem es körperfremde Stoffe (z.B. Bakterien, Viren) bekämpft. Weiße Blutkörperchen (Leukozyten) wehren Krankheitserreger und entartete Zellen ab, indem sie – unter Freisetzung bestimmter Botenstoffe – eine Entzündungsreaktion auslösen. Diese Entzündung soll Krankheitserreger unschädlich machen. Der Psoriasis liegt eine Fehlfunktion des Immunsystems zugrunde, bei der die sogenannten T-Lymphozyten, eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen, unkontrolliert durch entzündungsfördernde Botenstoffe aktiviert werden. Dies verursacht eine chronische Entzündung und die für die Psoriasis typischen Hautveränderungen.
Genetische Veranlagung
Fast die Hälfte der Psoriasis-Patienten hat Blutsverwandte, die ebenfalls betroffen sind, insbesondere bei Krankheitsbeginn im frühen Erwachsenenalter. Leidet ein Elternteil an Psoriasis, liegt die Wahrscheinlichkeit einer Erkrankung beim Kind bei 14%; wenn beide Elternteile betroffen sind, besteht ein ca. 40%iges Risiko für das Kind. Eine erbliche Veranlagung bedeutet aber nicht, dass die Psoriasis auch auftreten muss. Hier spielen weitere Auslösefaktoren (Trigger) eine Rolle. So können typischerweise Infekte, Stress sowie bestimmte Medikamente das erstmalige Auftreten oder die Verschlechterung einer bereits vorhandenen Schuppenflechte bewirken.
Autoren:
Univ.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Wolfgang Salmhofer, Silke Brenner
Medizinisches Review:
OA Dr. Martin Zikeli
Redaktionelle Bearbeitung:
Katrin Derler, BA
Weitere Artikel zum Thema
Psoriasis-Arthritis
Die Psoriasis-Arthritis ist eine häufige Rheuma-Erkrankung, bei der es neben Veränderungen der Haut auch zu Entzündungen an Gelenken, Sehnen und der …
Schuppenflechte
Die Psoriasis ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Haut und betrifft teilweise auch andere Organe, z.B. die Gelenke.
Symptome der Psoriasis
Die typischen Hautveränderungen bei Psoriasis sind rötliche, silbrig schuppende, erhabene, scharf begrenzte Herde. Diese können in der Größe stark …