Mechanischer Ileus
Der mechanische Ileus unterscheidet sich in Strangulationsileus, den Kompressionsileus (Abdrücken von außen), den Verlegungsileus (Obturationsileus) und den Verschlussileus (Okklusionsileus).
Beim Strangulationsileus werden, im Gegensatz zu den anderen Ileusformen, die Gefäße, die den Darm mit Nährstoffen versorgen, abgeschnürt.
Strangulationsileus
Der Strangulationsileus kann entstehen durch
- Verwachsungen und Verklebungen des Darmes von außen
-
durch Einklemmungen des Darmes in eine Hernie (Inkarzeration)
- durch die Drehung des Darmes um die eigene Achse (Volvulus)
- wenn sich ein Darmabschnitt über den nachfolgenden stülpt (Invagination)
Kompressionsileus
Der Kompressionsileus kann bei verschiedenen Erkrankungen entstehen. Mögliche Ursache sind Verwachsungen, die entstehen, wenn der Darm an eine andere Struktur im Bauchraum fixiert ist. Das Risiko für solch einen Ileus besteht nach einer Operation oder Entzündungen im Bauchraum sowie bei einem angeborenen Meckel-Divertikel (angeborene Ausstülpung der Darmwand im Bereich des Übergangs vom Dünndarm in den Dickdarm).
Auch Tumoren und Tochtergeschwülste (Metastasen) anderer Organe, die den Darm von außen einengen, oder Tumoren und Metastasen im Darm (z.B. von einem Melanom), können diese Ileus-Form auslösen.
Beim sogenannten Volvulus stülpt sich ein Teil des Darmes über den nachfolgenden Darmabschnitt. Ursache dafür ist eine fehlerhafte Darmdrehung in der Embryonalphase.
Weitere Ursachen, die einen Kompressionsileus auslösen können:
- Drehung des Darmes um die eigene Achse
- Einklemmen von Darmanteilen durch Lücken in der Bauchdecke
- Verletzung im Darm, z.B. Bluterguss (Hämatom)
-
Darmentzündung nach einer Strahlentherapie bei Krebs
- Schwangerschaft
- Erkrankungen und Missbildungen der Bauchspeicheldrüse
Verlegungsileus
Diese Form des Ileus wird durch abnormen Darminhalt wie Fremdkörper, Gallensteine, Mekonium (Stuhl Neugeborener) bei Babys mit zystischer Fibrose oder Parasiten hervorgerufen, die den Darm verlegen.
Verschlussileus
Diese Ileus-Form entsteht beispielsweise durch Entzündungen mit nachfolgenden Verengungen (z.B. Morbus Crohn, Colitis ulcerosa und Divertikulitis). Auch Tumoren können von außen den Darm so weit zusammendrücken, dass dieser nicht mehr durchgängig ist. Ein angeborener Verschluss des Darmes (Atresie) kann eine weitere Ursache sein.
++ Mehr zum Thema: Darmverschluss ++
Autoren:
Dr. med. Lisa Demel
Medizinisches Review:
Univ.Prof. Dr.Prm. Markus Peck-Radosavljevic
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag.(FH) Silvia Hecher, MSc