Katze bei Milbenallergie?
Frage: Mein Kind leidet an Hausstaubmilbenallergie. Stimmt es, dass man in diesem Fall keine Katze im Haus haben darf, da mein Kind sonst auch eine Katzenallergie bekommt?
Antwort: Ihr Kind hat eine Hausstaubmilbenallegrie, es besteht also eine grundsätzliche Allergiebereitschaft des Immunsystems.
Wenn nun in der Wohnumgebung andere potenzielle Allergieauslöser wie Katzen gehalten werden, so ist das Risiko, dass sich eine Katzenallergie entwickelt, erhöht.
Ein zweites Argument, das gegen die Tierhaltung in diesem Fall spricht, ist die Tatsache, dass tierische Produkte (Fellhaare, Hautschuppen, usw.) ein idealer Nährboden für Milben sind - und somit die Belastung mit Haussstaubmilben stärker wird. Ich muss daher leider von der Anschaffung von Felltieren abraten.
++ Mehr zum Thema: Allergie gegen Hausstaubmilben ++
Autoren:
Univ. Prof. Dr. Christof Ebner
Weitere Artikel zum Thema
Hausstaubmilben-Allergie bei Kindern
Je früher die Allergie erkannt wird, desto eher kann sie behandelt und die Symptome gelindert werden. Auch Kleinkinder können betroffen sein.
Richtig Lüften
Meistens wird zu wenig, zu falsch, oder mit zu hohen Energieverlusten gelüftet. Das schadet auch dem Körper.