Hitzeschlag bei Babys

Bei anhaltender Wärmezufuhr und gleichzeitig unzureichender Möglichkeit der Wärmeabgabe besteht die Gefahr eines Hitzeschlages. Gefährdet sind vor allem Säuglinge, da sie noch nicht genügend Schweiß produzieren, um ihre Körpertemperatur bei Hitze entsprechend zu regulieren.
Wenn bei sehr hohen Temperaturen, beispielsweise durch starke Sonneneinstrahlung oder in überheizten Räumen, nicht genügend Wärme in Form von Schwitzen wieder abgeben werden kann, kann der Körper seine Wärmeregulation nicht mehr aufrecht erhalten. Es kommt zu einem Anstieg der Körpertemperatur, der bis zu einem Hirnödem und schließlich zum Kreislaufversagen führen kann. Ein Hitzeschlag ist ein lebensbedrohlicher Zustand!
Wann ist ein Säugling besonders gefährdet?
- Wenn der Säugling in einem Auto schläft, das in der Sonne geparkt wurde. Lassen Sie Ihr Kind niemals alleine im Auto, auch wenn es nur ein paar Minuten sind!
- Wenn der Säugling zu warm angezogen ist.
Achten Sie im Sommer immer auf leichte, luftdurchlässige Kleidung bzw. lassen Sie Ihr Baby bei großer Hitze zwischendurch auch nackt oder nur mit Windel bekleidet strampeln. Auch Kleinkinder, die zu lange in der Sonne spielen oder sich bei großer Hitze übermäßig körperlich betätigen, sind gefährdet - Kinder sollten bei großer Hitze regelmäßig Pausen im Schatten einlegen und sich etwas ausruhen. Unzureichende Flüssigkeitszufuhr verstärkt die Gefahr eines Hitzeschlages zusätzlich - achten Sie daher darauf, dass Ihr Kind immer ausreichend trinkt!
Welche Anzeichen gibt es für einen Hitzschlag?
- Gerötete und heiße, aber trockene Haut - der Säugling schwitzt wenig oder überhaupt nicht.
- Das Baby verweigert die Nahrung.
- Auffälliges Verhalten wie Reizbarkeit, schrilles Schreien oder Gleichgültigkeit
- Die Körpertemperatur steigt schnell auf über 41° Celsius an.
- Rascher Puls
- schnelle, flache Atmung
- Krampfanfall
- Bewusstseinstrübung bis zur Bewusstlosigkeit
Ein Hitzeschlag kündigt sich oft durch zunächst mildere Symptome an, die sich dann verschlechtern. So klagen Kleinkinder häufig im Vorfeld über Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Übelkeit bis hin zum Erbrechen oder sind unruhig und verwirrt.
Welche Folgen hat ein Hitzschlag?
Wird dem Körper weiter Wärme zugeführt, kann es zu einem Schock mit Atemstörung und Herz-Kreislauf-Versagen kommen.
Bei einem Hitzschlag besteht Lebensgefahr!
Erste-Hilfe-Maßnahmen
- Bringen Sie das Kind schnell an einen kühlen, schattigen Ort.
- Rufen Sie sofort den Notarzt!
- Versuchen Sie, die Körpertemperatur rasch zu senken. Entfernen Sie die Kleidung und machen Sie großflächige kalte Umschläge.
- Lagern Sie das Kind mit leicht erhöhtem Oberkörper.
- Prüfen Sie, ob das Kind bei Bewusstsein ist.
- Beruhigen Sie das Kind und lassen Sie es nicht allein, bis der Notarzt eintrifft.
Autoren:
Dr.med. Kerstin Lehermayr, Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA
Redaktionelle Bearbeitung:
Philip Pfleger
Weitere Artikel zum Thema
7 coole Tipps für Ihr Baby bei Hitze
Cool bleiben: Da ein Baby bei Hitze selbst keine Maßnahmen zur Abkühlung ergreifen kann, haben wir für Sie die besten Tipps gesammelt.