Myokarditis (Herzmuskelentzündung)

Eine Myokarditis ist eine entzündliche Erkrankung des Herzmuskelgewebes. In 50% der Fälle tritt sie als Folgeerscheinung eines nicht vollständig ausgeheilten viralen Infekts auf, es kommen jedoch auch noch andere Ursachen in Betracht.
Kurzfassung:
- Eine Herzmuskelentzündung wird als Myokarditis bezeichnet.
- Häufig tritt sie als Folgeerkrankung eines nicht vollständig ausgeheilten Infekts auf.
- In manchen Fällen kommt es zu dauerhafter Herzschwäche oder lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen.
- Typische Symptome sind grippeähnliche Beschwerden, Herzrasen und Atemnot, eine Myokarditis kann aber auch völlig symptomlos verlaufen.
Zur Häufigkeit von Herzmuskelentzündungen gibt es nur Schätzungen, Männer scheinen jedoch häufiger betroffen zu sein als Frauen.
Welche Ursachen hat eine Myokarditis?
Abhängig von der Ursache unterscheidet man infektiöse von nicht-infektiösen Formen.
Infektiös
- Viren: Grippe-, Masern- oder Herpes-Viren, Zytomegalie-Viren, Hepatitis-C- und HI-Viren
- Bakterien: Staphylokokken, Streptokokken
- Parasiten
- Pilze
Nicht-infektiös
- Toxische Substanzen: Drogen, Alkohol
- Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Medikamente
- Strahlenbehandlungen des Brustkorbs
- Autoimmunreaktionen: Sarkoidose, rheumatoide Arthritis, Lupus erythematodes, Sklerodermie
- Begleiterscheinung anderer Erkrankungen wie Riesenzellarteriitis, Eosinophile Granulomatose mit Polyangiitis
Welche Symptome hat eine Myokarditis?
Zu Beginn einer Herzmuskelentzündung fühlen sich viele Betroffene zunächst müde und körperlich schwach. Es können auch grippeähnliche Symptome wie Fieber, Abgeschlagenheit und Gelenkschmerzen hinzukommen.
Manchmal kommt es auch zu Schmerzen im Bereich des Brustkorbs sowie Herzrhythmusstörungen, die als Herzrasen oder Herzstolpern wahrgenommen werden. Darüber hinaus kann bei körperlicher Belastung Atemnot auftreten. Geschwollene Knöchel und Beine können Anzeichen einer bereits manifesten Herzschwäche sein. In besonders schwerwiegenden Fällen führt eine Herzmuskelentzündung zum plötzlichen Herztod.
Es gibt jedoch auch Fälle, in denen Herzmuskelentzündungen völlig symptomlos verlaufen.
Bei folgenden Symptomen sollte jedenfalls ein Arzt aufgesucht werden:
- Anhaltende Müdigkeit
- Leistungsschwäche
- Fieber
- Brustschmerzen
- Atemnot
- Palpitation (Fühlen des eigenen Herzschlags)
- Tachykardie- oder Bradykardiegefühl (zu schneller oder zu langsamer Herzschlag)
Wie wird eine Myokarditis diagnostiziert?
Aufgrund der unspezifischen Symptome ist die Diagnose Myokarditis nicht immer einfach zu stellen. Neben einer detaillierten Befragung nach Beschwerden und der Erhebung der Krankengeschichte sind in der Regel einige weitere Untersuchungen notwendig, um eine Myokarditis nachzuweisen.
+++ Mehr zum Thema: Diagnose Herzmuskelentzündung +++
Wie wird einer Herzmuskelentzündung behandelt?
Die Therapie einer Myokarditis richtet sich nach der Ursache und dem Ausmaß der Erkrankung. In den meisten Fällen erfolgt sie symptomorientiert.
Herzmuskelentzündungen heilen zumeist folgenlos aus, nur in seltenen Fällen entwickeln sich daraus Spätfolgen wie eine dauerhafte Herzschwäche oder unter Umständen lebensbedrohliche Herzrhythmusstörungen.
Schonung
An oberster Stelle steht körperliche Schonung. Wird diese strikt eingehalten, kann nach rund sechs Monaten mit dem kompletten Ausheilen der Erkrankung gerechnet werden.
Medikamente
Bei bestehender Herzinsuffizienz erhalten die Patienten eine entsprechende medikamentöse Therapie. Abhängig von der Ursache kommen folgende Medikamente zum Einsatz:
- Interferone
- Antibiotika
- Schmerzmittel
- Diuretika
- Betablocker
Wie ist die Prognose bei einer Myokarditis?
Etwa die Hälfte der Patienten erholt sich vollständig von einer Herzmuskelentzündung, bei allen anderen Erkrankten ist mit einer Funktionsstörung des Herzens zu rechnen. In sehr seltenen Fällen erfordert diese eine Herztransplantation.
Autoren:
Mag. Astrid Leitner
Medizinisches Review:
Dr. Ludwig Kaspar
Redaktionelle Bearbeitung:
Silke Brenner
Weitere Artikel zum Thema
Herzmuskelentzündung bei Kindern - das müssen Eltern wissen
Nicht erkannt, ist Herzmuskelentzündung für Kinder lebensgefährlich. Kinderkardiologe Dr. M. Pinter erklärt, auf welche Symptome Eltern achten müssen.
Herzrhythmusstörungen
Schlägt das Herz zu langsam oder zu schnell und unregelmäßig spricht man von Herzrhythmusstörungen.
Wie wird eine Myokarditis diagnostiziert?
Um eine Herzmuskelentzündung nachzuweisen, sind in der Regel mehrere Untersuchungen notwendig.