Schokolade reduziert das Risiko für koronare Herzkrankheiten, Schlaganfall und Diabetes

Forscher der Universität Wuhan (China) bestätigen: Schokolade senkt das Risiko für koronare Herzkrankheiten, Schlaganfall und Diabetes.
Im Rahmen einer Meta-Analyse (Zusammenfassung mehrerer Studien) an der Universität Wuhan in China wurden – wie schon in anderen Forschungsarbeiten zuvor – die positiven Effekte von Schokolade auf das Risiko für Herzerkrankungen, Schlaganfälle und Diabetes bestätigt.
+++ Mehr zum Thema: Risiko Schlaganfall+++
Studie mit insgesamt 508.705 Teilnehmern
Konkret wurden 14 Studien ausgewertet, sechs davon zu koronaren Herzkrankheiten, sieben zu Schlaganfällen und fünf zu Diabetes (einige untersuchten den Einfluss von Schokolade auf mehrere Krankheiten gleichzeitig). Insgesamt wurden so die Daten von 508.705 Studienteilnehmern zusammengefasst und einer Prüfung unterzogen.
+++ Mehr zum Thema Ischämischer Schlaganfall +++
Die Menge macht den Unterschied
Bei allen untersuchten Studien hatte der Verzehr von Schokolade bei den Teilnehmern einen positiven Effekt auf ihre Gesundheit: Die statistische Wahrscheinlichkeit, an einer koronaren Herzkrankheit (KHK) oder an Diabetes zu erkranken bzw. einen Schlaganfall zu erleiden, sank.
+++ Mehr zum Thema: Therapie der koronaren Herzerkrankungen +++
Gleichzeitig wurde auch analysiert, ob auch die Menge der verzehrten Schokolade eine Rolle spielt. Dafür wurden die Ergebnisse der Personen mit dem höchsten Schokoladenverzehr (zehn Portionen à 30g pro Woche) mit jenen mit dem niedrigsten (drei Portionen à 30g pro Woche) miteinander verglichen.
Ergebnisse der Studie
- Personen mit dem höchsten Schokoladenverzehr hatten ein niedrigeres Risiko für koronare Herzerkrankungen, Diabetes und Schlaganfall als jene Probanden, die weniger Schokolade zu sich genommen hatten.
- Die Reduktion des Erkrankungsrisikos stieg jedoch nicht proportional zur Menge der verzehrten Schokolade.
- Bei den Herzkreislauferkrankungen (koronare Herzkrankheit und Schlaganfall) unterscheidet sich das Risiko nur wenig, unabhängig davon, ob drei oder zehn Portionen pro Woche gegessen werden.
- Es konnte jedoch gezeigt werden, dass das Diabetesrisiko bei jenen Personen, die zwei Portionen Schokolade (à 30g) pro Woche genießen durften, niedrig war und auch beim Verzehr von mehr als sechs Portionen nicht weiter reduziert werden kann.
+++ Mehr zum Thema: Ernährung bei Diabetes +++
Die Auswertung der unterschiedlichen Studien zeigte also, dass ein mäßiger Konsum von Schokolade (weniger als sechs Portionen pro Woche) gesundheitlich durchaus vertretbar ist und das Risiko der Entstehung der genannten Erkrankungen reduzieren kann.
+++ Schlaganfall Behandlung und Rehabilitation +++
Autoren:
Claudia Schneider MA
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. (FH) Alexander Klein, Mag. Astrid Leitner
Weitere Artikel zum Thema
Welttag des Gehirns: Viele Todesfälle vermeidbar
Alle sechs Minuten erleidet in Österreich jemand einen Schlaganfall. Wie schnelles Handeln das Leben Ihrer Liebsten retten kann.
Schlaganfall: Lebensrettende Therapien
Bei einem Schlaganfall entscheiden oft Sekunden über Leben und Tod. Dank moderner Behandlungen steigen die Überlebensraten.