COPD bei Nichtrauchern oft übersehen
Etwa 80-90 Prozent aller COPD-Erkrankungen sind durch Rauchen bedingt. Bei Nichtrauchern wird die "Raucherlunge" oft spät oder gar nicht diagnostiziert – obwohl die Symptome die gleichen sind.
Lungenfunktionstest im Rahmen der Gesundheitsvorsorge für Nichtraucher? Das gebe es in dieser Form nicht, meint die Österreichische Gesellschaft für Pneumologie – und zwar zu Unrecht. Denn: Ein nicht unbedeutender Teil aller COPD-Kranker haben nie aktiv geraucht. Da etwa 80 bis 90 Prozent aller COPD-Fälle durch Rauchen bedingt sind, kommen viele Ärzte bei Nichtrauchern spät oder gar nicht zur richtigen Diagnose – obwohl sich Symptome und Leidensweg gleichen. Unbehandelt bzw. ohne Beseitigung der Risikofaktoren, kommt es zu einer stetigen Verschlechterung.
Neben Lungenkrebs ist COPD die Raucherkrankheit schlechthin. Sie wird daher auch oft salopp "Raucherlunge" genannt. Die "Chronisch obstruktive Lungenerkrankung" betrifft das luftleitende Röhrensystem der Bronchien und auch das Lungengewebe. Dort tritt sie in Form von chronischer Bronchitis und Lungenemphysemen auf – je nach Stadium machen sich Symptome wie morgendlicher Husten mit Auswurf, Atemnot, Engegefühl in der Brust und pfeifende Atemgeräusche bemerkbar.
Staub- und Chemikalienbelastung als Ursache
Besonders das Rauchen (aktiv sowie passiv) begünstigt eine Entstehung von COPD, es gibt jedoch auch andere Risikofaktoren: Eine hohe Staub- und Chemikalienbelastung im Job etwa, oder eine besonders hohe Feinstaubbelastung im Straßenverkehr.
Wieviel Prozent aller COPD-Betroffenen tatsächlich Nichtraucher sind, ist bis heute nicht ganz eindeutig, da viele Studien zu unterschiedlichen Ergebnissen kamen. Nach aktueller Forschungslage dürften es in Industrieländern wie Österreich immerhin zwischen 10 und 23 Prozent sein – in Entwicklungs- und Schwellenländern sogar bis zu 35 Prozent. Zudem sollen Frauen immer häufiger betroffen sein. Wissenschaftlern zufolge gibt es Hinweise darauf, dass diese empfindlicher auf die Effekte von Tabakkonsum reagieren.
Autoren:
Katrin Derler, BA
Redaktionelle Bearbeitung:
Helga Quirgst, MSc
Weitere Artikel zum Thema
Diagnose und Verlauf von COPD
COPD betrifft nicht nur Raucher. Erfahren Sie hier alles zu Diagnose und Verlauf dieser weit verbreiteten Lungenerkrankung.
Behandlung von COPD
Die Behandlung der COPD richtet sich nach dem Schweregrad der Erkrankung. Welche Methoden infrage kommen, finden Sie hier.
Leben mit COPD
COPD kann die Lebensqualität massiv einschränken. Wir verraten Tipps und Tricks, wie Betroffene ihren Alltag trotz Erkrankung meistern können.