Chronischer Husten

Chronischer Husten ist deutlich seltener als akuter Husten, die zugrundeliegende Ursache muß aber stets ärztlich abgeklärt werden.
Von chronischem Husten spricht man, wenn er seit mehr als acht Wochen besteht. Die möglichen Ursachen dafür sind vielfältig, einige von ihnen finden sich im Folgenden angeführt:
Asthma bronchiale
Vor allem die Neuentwicklung von Asthma ist eine häufige Ursache für trockenen, lang anhaltenden Husten ohne Fieber. Liegen Allergien oder Erkrankungen wie Neurodermitis oder Heuschnupfen vor, ist Asthma als Hustenursache wahrscheinlich.
++ Mehr zum Thema Asthma bronchiale ++
Chronische Bronchitis
Eine chronische Bronchitis liegt laut Definition der Weltgesundheitsorganisation WHO dann vor, wenn die Symptome Husten und Auswurf an den meisten Tagen während mindestens je drei Monaten in zwei aufeinander folgenden Jahren bestehen. Von dieser Erkrankung sind hauptsächlich Raucher betroffen ('Raucherhusten').
++ Mehr zum Thema: chronische Bronchitis ++
Bronchiektasen
Unter Bronchiektasien versteht man krankhaft erweiterte, sackförmig ausgeweitete Bronchien. Diese können angeboren sein oder durch Schädigungen entstehen, z.B. durch Infektionskrankheiten oder chronische Entzündungen. Es kommt zu Atemnot und zu starkem Husten, dem meist große Mengen übel riechenden Schleims sowie eventuell auch Blut, beigemengt ist.
Chronisch obstruktive Lungenerkrankung
Am Beginn dieser unter Rauchern sehr häufigen Erkrankung stehen Husten und Auswurf. Im weiteren Verlauf kommt es zu zunehmender Atemnot und Leistungsabfall.
Husten nach einer Lungenentzündung
Nach sogenannten atypischen Pneumonien mit Mykoplasmen oder Chlamydien kann der Husten oft Monate lang anhalten.
++ Mehr zum Thema: Pneumonie ++
Keuchhusten
Bei Keuchhusten (Pertussis) handelt es sich um eine hoch ansteckende Krankheit, die von Bakterien verursacht wird. Typisch sind dabei schwere, krampfartige Hustenanfälle mit anschließendem lauten, keuchenden Einatmen. Vor allem Säuglinge und Kleinkinder erkranken an Pertussis. Auch bei dieser Erkrankung kann nach dem Abklingen der Husten noch lange Zeit weiter bestehen.
Tuberkulose
Vor allem bei Menschen aus Ländern mit hohen Tbc-Vorkommen sowie bei Abwehrschwäche (Aids, Unterernährung, Alkohol- oder Drogenabhängigkeit) ist an diese Erkrankung zu denken. Weitere Symptome können Gewichtsverlust, Nachtschweiß und erhöhte Temperatur sein.
++ Mehr zum Thema: Tuberkulose ++
Pleuraerguss
Größere Ansammlungen von Flüssigkeit zwischen den Blättern des Brustfells (Pleura) können zu Atemnot und Husten führen. Ursachen für einen Pleuraerguss können Krebserkrankungen ( Lunge, Brust), Infektionen, Herzschwäche, Lungenembolie, Leberzirrhose oder rheumatische Erkrankungen sein.
Lungenfibrose
Dabei kommt es zu einer verstärkten Bildung von Bindegewebe innerhalb des Lungengewebes. Diese seltene Ursache von trockenem Husten mit fortschreitender Atemnot kann eigenständig oder infolge unterschiedlicher Erkrankungen (z.B. Infektionen, Systemerkrankungen, Strahlenschädigung) auftreten.
Pneumokoniosen
Diese Krankheiten werden durch Einatmen von anorganischen Stäuben (z.B. Quarz, Asbest) hervorgerufen und sind größtenteils als Berufserkrankungen anerkannt (z.B. Bergbau, Keramikindustrie).
Exogen allergische Alveolitis
Das Einatmen von organischen Stäuben (z.B. Schimmelpilze) führt zu dieser Erkrankung, die vor allem Personen mit beruflichem Risiko betrifft (Vogelzüchter, Arbeit mit Luftbefeuchter, schimmligem Heu, Getreide oder Kompost).
Entzündung der Nasennebenhöhlen
Dies ist eine der häufigeren Ursachen für lang anhaltenden Husten. Dieser wird durch den über die Rachenhinterwand abfließenden Schleim aus den Nasennebenhöhlen ausgelöst.
++ Mehr zum Thema: Sinusitis ++
Gastroösophagealer Reflux
Auch durch den Rückfluss von saurem Mageninhalt in die Speiseröhre (Reflux) kann ein Hustenreiz verursacht werden.
Chronischer Husten als Nebenwirkung von Medikamenten
Bei sogenannten ACE-Hemmern ist trockener Husten eine oft beobachtete Nebenwirkung. Aber auch Beta-Blocker und Nitrofurantoin können Husten als unerwünschte Nebenwirkung haben.
Herzschwäche
Nächtlicher Husten kann erstes Anzeichen einer Herzinsuffizienz sein, zusätzlich tritt meist auch Atemnot auf.
++ Mehr zum Thema: Herzinsuffizienz ++
Lungenkrebs als Ursache für chronischen Husten
Vor allem bei Rauchern über 45 Jahren ist an diese Erkrankung zu denken.
++ Mehr zum Thema: Bronchuskarzinom ++
Autoren:
Matthias Thalhammer
Redaktionelle Bearbeitung:
Dr.med. Kerstin Lehermayr