Bone Bruise – was ist das?

"Bone Bruise“ – oder auch Knochenprellung ist eine häufige Diagnose. Welche Ursachen Bone bruise haben kann, wie die Diagnose abläuft und welche Therapie-Methoden es gibt, erfahren Sie hier.
"Bone Bruise“ – früher auch Knochenprellung genannt – ist eine häufige Diagnose, vor allem bei Sportlern. Es beschreibt Mikrofrakturen, also kleinste Risse und Brüche an besonders belasteten Knochen oder Gelenken, die unterschiedliche Ursachen haben können.
Typisches Symptom sind Schmerzen, die bei Belastung und bei schweren Fällen auch in Ruhe (vor allem nachts) auftreten.
Welche Ursachen kann Bone bruise haben?
Knochenprellungen können durch einmalige (akute-) Verletzungen oder durch wiederholte Überbelastung/Traumata etwa beim Sport oder durch Verletzungen entstehen. sein. In anderen Fällen tritt Bone bruise als Begleiterscheinung anderer Erkrankungen wie Arthrose, Rheuma oder Diabetes auf. Häufig kommt es zusätzlich auch zu Schwellungen und Blutergüssen im verletzten Bereich.
In manchen Fällen kann es im Zusammenhang mit Bone bruise auch zu Knochenmarködemen (Flüssigkeitsansammlung innerhalb des Knochens) kommen. Allgemein ist die Verletzung aber weder schwerwiegend noch gefährlich.
+++ Mehr zum Thema: Verstauchung +++
Wie wird Bone bruise diagnostiziert?
Die Diagnose ist nur durch eine MRT-Untersuchung sicher zu stellen, da die Mikrofrakturen auf einem Röntgenbild nicht zu erkennen sind.
+++ Mehr zum Thema: MRT des Bewegungsapparats +++
Wie wird Bone bruise therapiert?
- Bone bruise heilt meist innerhalb weniger Wochen bis Monate von selbst aus
- Schonung des betroffenen Körperteils
- Schmerztherapie mit entzündungshemmenden Mitteln
- Kühlen und Hochlagern
- Kompressen und Stützverbände können helfen, Schwellungen zu lindern
- Wenn der akute Schmerz abgeklungen ist, kann eine gezielte, langsam gesteigerte Belastung unter Anleitung eines Physiotherapeuten positive Wirkung zeigen.
Wie lange dauert die Heilung?
Die Heilung ist vom Grad der Verletzung, aber auch von dem Heilungsverlauf abhängig und kann bis zu sechs Monate dauern. Sport sollte jedenfalls erst wieder ausgeübt werden, wenn die Schmerzen abgeklungen sind. Bei Sportlern sollte vor Beginn des Trainings ein Sportmediziner oder Physiotherapeut zu Rate gezogen werden.
+++ Mehr zum Thema: Knorpelverletzung am Knie +++
Autoren:
Claudia Schneider MA
Medizinisches Review:
Dr. Georg Rüdiger Barisani
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Astrid Leitner
Weitere Artikel zum Thema
PECH für den Meniskus
Wenn das Knie nicht mehr mit will, sollten Outdoor-Sportler diese einfache Regel beachten.
Keramik-Knie für Junge und Allergiker
Junge Patientinnen und Patienten sowie Menschen mit Metallallergie profitieren von einem künstlichen Kniegelenk aus Keramik. Das Material ist …