Babyakne (Acne neonatorum, Neugeborenenakne)

Babyakne (oder auch Neugeborenenakne) ist eine harmlose Hauterkrankung, die in den ersten Lebenswochen des Kindes auftritt. Sie bedarf meist keiner Behandlung und verschwindet nach einiger Zeit von selbst wieder.
Kurzfassung:
- Babyakne tritt in den ersten Lebenswochen auf und betrifft vorwiegend männliche Neugeborene.
- Betroffene Babys haben im Gesicht rötliche Pickel mit gelblichen Knötchen.
- Etwa jedes fünfte Baby entwickelt eine Neugeborenenakne.
- Die Ursache für Babyakne ist eine hormonelle Umstellung nach der Geburt.
- Neugeborenenakne muss in der Regel nicht behandelt werden und hinterlässt auch keine Narben.
Wenn beim Baby in den ersten Lebenswochen rötliche Pickel mit gelblichen Knötchen auftreten, spricht man von Neugeborenenakne oder auch Babyakne. Der Hautausschlag ist ungefährlich und verschwindet von selbst wieder, ohne Narben zu hinterlassen. Neugeborenenakne taucht vor allem im Gesicht auf, kann sich aber auch auf den Brustkorb ausweiten. Der Ausschlag ist sehr häufig, jedes fünfte Baby ist betroffen, Buben häufiger als Mädchen.
Wie entsteht Neugeborenenakne?
Die Ursache der Neugeborenenakne liegt in der hormonellen Umstellung des Babys nach der Geburt. Diese Hormonumstellung sorgt vorübergehend für eine Fehlproduktion der Talgdrüsen – es kommt zu einer Überproduktion von Talg, die Poren verstopfen, Pickel sind die Folge. Wärme oder falsche Hautpflege kann Babyakne verstärken.
Welche Symptome treten bei Babyakne auf?
- rötliche Pickel mit gelben Knötchen in der Mitte
- Babyakne zeigt sich vor allem an den Wangen, seltener auf Stirn und Kinn.
Unterschied zum atopischen Ekzem
Neugeborenenakne und das sogenannte atopische Ekzem haben ein ähnliches Erscheinungsbild. Durch folgende Merkmale lassen sie sich unterscheiden:
Neugeborenenakne |
Atopie |
in den ersten Lebenswochen |
zwischen dem 3. und dem 6. Lebensmonat |
keine Behandlung nötig/heilt von selbst ab |
muss in vielen Fällen behandelt werden |
juckt nicht |
juckt |
keine Narbenbildung |
es kann zu Narbenbildung kommen |
Hautgrieß beim Baby
Eine weitere Hautveränderung, die bei Neugeborenen sehr häufig vorkommt, ist Hautgrieß (Milien). Auslöser dafür ist ebenfalls eine Hormonumstellung. Die kleinen, weißen Pünktchen treten vorwiegend an Nase, Wangen, Stirn, Kinn sowie rund um die Augen auf und verschwinden in der Regel ohne Behandlung nach einigen Wochen von selbst.
Wie stellt der Arzt die Diagnose?
Bei Hautausschlägen beim Neugeborenen oder Baby ist der erste Ansprechpartner der Kinderarzt. Dieser kann anhand der Symptome eine Diagnose stellen und – wenn nötig – eine Behandlung einleiten.
Wie wird Neugeborenenakne behandelt?
Die Neugeborenenakne bedarf meist keiner speziellen Behandlung, sie verschwindet nach wenigen Wochen bis Monaten ohne Zutun wieder.
Was können Eltern gegen Neugeborenenakne tun?
- Auf keinen Fall sollten Sie die Pickel ausdrücken! Das kann zu Entzündungen und Narben führen.
- Reinigen Sie die betroffenen Stellen vorsichtig mit lauwarmem Wasser.
- Achten Sie bei Cremes darauf, dass diese frei von Konservierungsstoffen und Parfums sind, und setzen Sie diese nur sparsam ein.
- Weniger ist mehr! Übermäßige Pflege kann die Akne verschlimmern.
- Achten Sie auf atmungsaktive Kleidung, um weitere Hautirritationen zu vermeiden.
Autoren:
Silke Brenner
Medizinisches Review:
Prim. MedR. Ass.-Prof. DDr. Peter Voitl, MBA
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Julia Wild
Weitere Artikel zum Thema
Milchschorf
Ihr Säugling hat gerötete, schuppende Kopfhaut? Dagegen ist ein Mittelchen gewachsen. Mehr dazu lesen Sie hier.
Das Baby baden: Temperatur, Wanne, Pflegeprodukte
Die meisten Babys genießen es, gebadet zu werden. Wir haben einige Tipps, was dabei zu beachten ist.
Mundhygiene beim Baby
Mundhygiene beginnt am besten bereits vor dem Durchbruch des ersten Milchzähnchens. Wie Sie die Zähne Ihres Babys gesund halten, erfahren Sie hier.