Zeckenalarm!
Dr. Ludwig Kaspar über einen schwerwiegenden Irrtum.
Die gute Nachricht zuerst: Zecken sitzen nicht auf Bäumen, Luftangriffe sind daher kaum zu erwarten – auch wenn sich dieser Irrglaube hartnäckig hält. Im bodennahen Bereich, auf Gräsern oder Büschen lauert die Zecke jedoch gerne. Und derzeit tut sie das besonders häufig, denn 2018 gilt als starkes Zeckenjahr.
Gut, dass Sie geimpft sind, liebe Leserin und lieber Leser! Allerdings kommt hier der zweite Irrglaube ins Spiel, genauso hartnäckig wie der ominöse Baumzeck: "Weil ich geimpft bin, kann mir nichts passieren!" Das stimmt leider nicht. Eine FSME-Impfung schützt, wie der Name schon sagt, vor FSME, also vor der Frühsommer-Meningo-Enzephalitis. Allerdings nicht vor der Borreliose, die ebenfalls von Zecken übertragen wird. Diese Lyme-Erkrankung kann Haut, Gelenke, Herz, Augen oder das Nervensystem betreffen und muss unbedingt mit einem spezifischen Antibiotikum behandelt werden.
Erkennen lässt sich eine Infektion leicht an der ringförmigen Rötung, die sich um den Zeckenbiss bildet, oft erst nach mehreren Tagen oder Wochen. Entfernen Sie die Zecke daher (ziehen, nicht drehen!) und kontrollieren Sie die Stelle regelmäßig. Wenn die typische Rötung auftritt, suchen Sie bitte rasch einen Arzt auf.
Autoren:
Dr. Ludwig Kaspar
Redaktionelle Bearbeitung:
Nicole Kolisch
Weitere Artikel zum Thema
Wissenswertes über die Zecke
Der Holzbock ist in Österreich weit verbreitet und kann verschiedene Krankheiten übertragen.
Zeckenstich: Vorsicht, Borreliose!
Zecken sind Träger von vielen Krankheitserregern, die beim Menschen zum Teil schwere Erkrankungen wie die Borreliose auslösen können.
FSME-Impfung
Den einzigen wirksamen Schutz gegen die Frühsommer-Meningoenzephalitis bietet die FSME-Impfung.