Wie kommt es zu einer Hashimoto-Thyreoiditis?
Wie erkennt man sie? Wie wird sie behandelt? Dr. Ludwig Kaspar gibt Antworten in seinem Videoblog.
Eine Hashimoto-Thyreoiditis ist eine weit verbreitete Autoimmunerkrankung und die häufigste Erkrankung, die zu einer Unterfunktion der Schilddrüse führt. Dabei werden vom Körper irrtümlich Antikörper gegen die Schilddrüse produziert und die Schilddrüse wird zerstört. Aber: Wie funktioniert die Kommunikation zwischen Gehirn und Schilddrüse? Welche Hormone steuern sie? Und wie macht man sich das therapeutisch zunutze, um eine Hashimoto-Thyreoiditis zu behandeln? Dr. Ludwig Kaspar, medizinischer Leiter von netdoktor.at, beantwortet diese Fragen im Video.
+++ Mehr zum Thema: Schilddrüsenunterfunktion +++
Autoren:
Dr. Ludwig Kaspar, Thomas Holzinger
Redaktionelle Bearbeitung:
Nicole Kolisch
Weitere Artikel zum Thema
Schilddrüsenunterfunktion
Die Hypothyreose bezeichnet die Unterversorgung des Körpers mit Schilddrüsenhormonen. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Override: Diagnostik bei Schilddrüsenfunktionsstörungen
Um die Ursache der Schilddrüsenerkrankung zu finden, müssen sowohl die Schilddrüsenfunktion als auch die Struktur der Schilddrüse beurteilt werden.
Was ist eine Schilddrüsenszintigraphie?
Frage: Was ist eine Schilddrüsenszintigraphie (Isotopenuntersuchung)?