Spurensuche

Kommentar von Dr. Ludwig Kaspar zum Thema: "Coronavirus".
Wir wissen noch nicht viel über das Coronavirus, eines aber ganz bestimmt: Es sind noch unzählige Fragen offen. Ärzte und Forscher sind dabei, weltweit alle Anhaltspunkte, Daten und Beobachtungen zusammenzutragen, um das Rätsel um SARS-CoV-2 und COVID-19 zu lösen.
Nahezu täglich stoßen Wissenschafter auf neue Puzzle-Teile: So dürfte sich der Gesundheitszustand von manchen Patienten anfangs bessern, um nach etwa acht Tagen wieder schlechter zu werden. Der Geruchs- und Geschmackssinn ist bei einem Teil der COVID-Patienten beeinträchtigt, dazu gibt es eine starke Neigung zur Bildung von Blutgerinnseln (Thrombosen).
Letzteres hat der österreichische Infektiologe Dr. Christoph Wenisch schon früh erkannt. Obduktionen von am Coronavirus verstorbenen Personen zeigten überdies, dass viele Betroffene Krebspatienten waren.
Eines Tages werden wir all diese Bruchstücke zu einem sinngebenden Bild zusammensetzen, das Virus durchschauen und letztendlich behandeln können. Haben wir Vertrauen in die Wissenschaft!
Autoren:
Dr. Ludwig Kaspar
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Julia Wild
Weitere Artikel zum Thema
Körpereigene Abwehr
Kolumne von Dr. Ludwig Kaspar zur Funktionsweise des Immunsystems.
Entzündete Gefäße
Kolumne von Dr. Ludwig Kaspar zur Verhinderung von Thrombosen infolge einer Coronavirus-Infektion.
Herzinfarkt
Kolumne von Dr. Ludwig Kaspar zum Thema Herzinfarkt.