Herzinfarkt

Kommentar von Dr. Ludwig Kaspar zum Thema Herzgesundheit.
Zum heutigen "Weltherztag“ schreibe ich ein paar Zeilen zum Thema Herzinfarkt. Der Herzmuskel wird von zwei Kranzgefäßen, in der Fachsprache Koronargefäße genannt, versorgt – sie heißen so, weil sie sich kranzartig um das Organ schlingen. Ist ein Ast dieser Gefäße verstopft, kommt es zum Herzinfarkt. Die Herzmuskelzellen werden nicht mehr mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt und sterben ab, es bilden sich Narben. Manchmal entwickeln sich zu Beginn Herzrhythmusstörungen, die zu einem Herzstillstand führen können. Daher sind die ersten Stunden besonders gefährlich.
2018 verstarben 32.700 Österreicher an einem Herzinfarkt. In der heutigen Corona-Zeit gibt es laut Statistik auffällig weniger Infarkte – was allerdings den dringenden Verdacht nahelegt, dass manche mit einem leichten Infarkt gar nicht das Spital aufsuchten. Verspüren Sie Symptome , sofort den Notarzt unter der Nummer 144 wählen. Es zählt jede Minute.
+++ Mehr zum Thema: Herz-Kreislauf-Erkrankungen +++
Autoren:
Dr. Ludwig Kaspar
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. (FH) Alexander Klein
Weitere Artikel zum Thema
Symptome der Herzinsuffizienz
Die Symptome einer Herzschwäche sind davon abhängig, welcher Teil des Herzens betroffen ist und welche Ursache zugrundeliegt.
Leben mit Herzinsuffizienz
Die Herzinsuffizienz gehört zu den häufigsten Erkrankungen weltweit; allein in Europa sind mehr als 10 Millionen Menschen betroffen
Kalzium hilft bei Ermittlung des Herzschwäche-Risikos
Grazer Forscher haben einen Zusammenhang zwischen der Kalziumkonzentration in Herzmuskelzellen und Herzinsuffizienz entdeckt.