Kein Herzinfarkt ohne Entzündung
Nicht nur das Cholesterin ist Schuld: Dr. Ludwig Kaspar erklärt, wie Entzündungsprozesse beim Herzinfarkt mitspielen.
An einem Herzinfarkt ist nicht nur Cholesterin beteiligt, sondern auch Entzündungsstoffe. Die Cholesterin-Plaques, die sich an den Wänden der Herzkranzgefäße ablagern, brechen auf, unser Blut gerinnt an der Engstelle und verstopft das Gefäß endgültig. Dass hier eine Entzündung mitspielt, wissen wir, weil im Blut eine erhöhte Konzentration eines bestimmten Entzündungsstoffs gemessen werden kann: das sogenannte C-reaktive Protein (CRP). Umgekehrt bedeutet ein erhöhter CRP-Wert aber nicht, dass ein Herzinfarkt vorliegt, er deutet lediglich auf eine beliebige Entzündung hin. Ist Ihr CRP-Wert außerhalb des Normalbereichs, müssen Sie daher nicht in Panik verfallen: Sehr viel wahrscheinlicher ist es, dass Ihr Körper gerade nur eine Erkältung oder einen Harnwegsinfekt bekämpft.
Autoren:
Dr. Ludwig Kaspar
Redaktionelle Bearbeitung:
Katrin Derler, BA
Weitere Artikel zum Thema
Achterl in (Un)Ehren
Kommentar von Dr. Ludwig Kaspar zum "gesunden" Gläschen Wein.
Videoblog: Koronare Herzerkrankung
Wie entsteht ein Herzinfarkt? Dr. Ludwig Kaspar erklärt Ursachen und Behandlung der koronaren Herzerkrankung.
Video: Risiko Vorhofflimmern
Ein Drittel aller Schlaganfälle wäre durch regelmäßige Pulskontrolle vermeidbar. Dr. Ludwig Kaspar über Vorhofflimmern, die unterschätzte Gefahr.