Heilpflanzen für Psyche und Schlaf
Nervöse Unruhe, Reizbarkeit und Schlafstörungen gehen oft Hand in Hand. Heilpflanzen können Betroffenen wieder zu mehr Ausgeglichenheit und Ruhe verhelfen. Dafür eignen sich zum Beispiel Melisse, Baldrian, Hopfen und Johanniskraut. Die Heilpflanzen werden innerlich etwa in Form von Tee oder Kapseln angewendet oder äusserlich zum Beispiel für ein Vollbad. Erfahren Sie hier mehr über die positive Wirkung von Heilpflanzen auf Nerven & Schlaf.
Gesunder Schlaf und gute Nerven
Ein gesunder Schlaf ist sehr wichtig für Körper, Geist und Seele: Er ermöglicht zum Beispiel volle Leistungsfähigkeit im Wachzustand, hilft beim Erlernen und Verarbeiten von Erlebnissen des vorangegangenen Tages (über die Träume) und ist auch für die Bildung von Antikörpern wichtig.
Wer zu wenig schläft, wird etwa schnell reizbar und nervös. Umgekehrt kann Nervosität (zum Beispiel bei Stress) auch der Auslöser von Schlafstörungen sein.
Für beides gibt es aber wirksame Heilpflanzen. So können etwa Baldrian, Hopfen, Melisse und Passionsblume nervöse Unruhe und Ein- und Durchschlafprobleme lindern.
Die bekanntesten Heilpflanzen für Psyche und Schlaf
Mit diesen Heilpflanzen können Sie Unruhe, Angst, Schlafstörungen und einem nervösen Magen entgegenwirken:
Echter Lavendel (Lavandula angustifolia) wird gegen Unruhe, Angst, Schlafstörungen und Verdauungsprobleme eingesetzt. Lesen Sie mehr über Lavendel!
Baldrian dient als pflanzliches Beruhigungsmittel bei Schlafproblemen und leichten nervösen Störungen. Lesen Sie mehr über die Wirkung von Baldrian!
Die Passionsblume hilft gegen nervöse Unruhe und Einschlafstörungen. Lesen Sie mehr über die Anwendung und Wirkung von Passionsblume!
Der Hopfen wird schon seit langem als beruhigendes und schlafförderndes Heilmittel genutzt. Lesen Sie mehr über die Anwendung und Wirkung von Hopfen!
Johanniskraut wird bei depressiven Episoden sowie zur Wundbehandlung angewendet. Lesen Sie mehr zur Anwendung und Wirkung von Johanniskraut!
Die Melisse hilft bei leichten Stresssymptomen, Schlafproblemen und leichten Magen-Darm-Krämpfen. Lesen Sie mehr über die Melisse (Zitronenmelisse)!
Cimicifuga (Traubensilberkerze) kann Wechseljahres-Beschwerden sowie Beschwerden vor der Regelblutung (PMS) lindern. Lesen Sie mehr über Cimicifuga!
Wenn Ihre Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, trotz Behandlung nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Schlaf und Schlaf-Wach-Rhythmus kurz erklärt
Der Schlaf-Wach-Rhythmus und viele andere biologische Abläufe im Körper, die sich täglich wiederholen, werden durch „innere Uhren“ gesteuert, wie sie in jeder Körperzelle sitzen. Diese werden vom Hirnstamm aufeinander abgestimmt und ungefähr auf einen 24-Stunden-Takt eingestellt. Als Anhaltspunkt dient dabei der tägliche Hell-Dunkel-Wechsel.
Normalerweise setzt sich der Nachtschlaf aus fünf bis sechs Schlafzyklen zusammen, die jeweils etwa 1,5 Stunden dauern. Jeder Zyklus kann in zwei Phasen unterteilt werden: Non-REM-Phase und REM-Phase.
REM steht für den englischen Begriff „rapid eye movement“: Gemeint sind schnelle, ziellose Augenbewegungen, die in der REM-Phase auftreten. Zudem kommt es in diesem Schlafabschnitt zu einem Ansteigen von Herz- und Atemfrequenz, Blutdruck, Hirndurchblutung, Magen- und Darmaktivität sowie Erektionen und einer verstärkten Durchblutung der Vagina.
Im Non-REM-Schlaf fehlen all diese Phänomene. Träume können in beiden Schlafphasen auftreten.
Heilpflanzen für häufige Probleme mit Psyche und Schlaf
Schlafstörungen können ganz unterschiedliche Ursachen haben – von äusseren Einflüssen (schlechte Matratze, Lärm, Zeitverschiebung etc.) über Ärger, nervöse Unruhe oder Angst bis hin zu Alkohol, Drogen oder Medikamenten. Auch bei Erkrankungen wie Depressionen sowie körperlichen Schmerzen resultieren oftmals Schlafprobleme. Zu den häufigsten Formen von Schlafstörungen zählen Ein- und Durchschlafstörungen.
Baldrian gilt dank seiner beruhigenden Inhaltsstoffe als probates Mittel gegen Schlaflosigkeit und nervöser Anspannung. Er wird oftmals in Kombination mit dem ebenfalls stark beruhigend wirkenden Hopfen eingesetzt, etwa als Teemischung.
Auch Lavendel, Melisse und Passionsblume eignen sich zur Beruhigung bei Schlafstörungen und nervöser Unruhe. Die Traubensilberkerze wird bei psychischen und neurovegetativen Wechseljahresbeschwerden wie Schlafstörungen, nervöse Reizbarkeit und Hitzewallungen empfohlen.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Jänicke, C. et Grünwald, J.: Alternativ heilen, Gräfe und Unzer Verlag, 2006
- Kooperation Phytopharmaka GbR: www.koop-phyto.org (Abruf: 11.03.2021)
- Lang, F. et Lang, P.: Basiswissen Physiologie, Springer Verlag, 2007
- Mayer, J.G. et al.: Handbuch der Klosterheilkunde, Zabert Sandmann Verlag, 10. Auflage, 2006