Heilpflanzen für das Immunsystem
Neben gesunder Ernährung, viel Bewegung an der frischen Luft und ausreichend Schlaf können auch Heilpflanzen zu einem gesunden und starken Immunsystem beitragen. Vor allem der Sonnenhut (Echinacea) kann die Körperabwehr positiv beeinflussen. Ein solcher Eingriff in das Immunsystem wird Immunmodulation genannt. Neben Echinacea haben auch andere Heilpflanzen immunmodulatorische Fähigkeiten. Lesen Sie hier mehr über wirksame Heilpflanzen für das Immunsystem.
Beschwerden lindern
Ein geschwächtes Immunsystem kann die Folge verschiedener Erkrankungen sein. Heilpflanzen wie Echinacea oder Lindenblüten können dann helfen, das Immunsystem wieder auf Trab zu bringen. Das unterstützt den Heilungsprozess.
Die bekanntesten Heilpflanzen für das Immunsystem
Was hilft bei Infektionen wie Blasenentzündung und steigert die Leistungsfähigkeit? Hier finden Sie die bekanntesten Heilpflanzen für das Immunsystem:
Echinacea (Sonnenhut) wird bei Atemwegs- und Harnwegsinfekten sowie Wunden angewendet. Lesen Sie hier mehr über die Wirkung und Anwendung von Echinacea.
Die südafrikanische Kapland-Pelargonie (Pelargonium sidoides) hilft bei Atemwegsinfektionen wie Bronchitis. Lesen Sie hier mehr über die Kapland-Pelargonie!
Lindenblütentee ist vor allem bei Erkältungen heilsam: Er wirkt schweisstreibend, auswurffördernd und reizlindernd. Lesen Sie hier mehr über Lindenblüten!
Die Taigawurzel (Sibirischer Ginseng) kann Müdigkeit, Leistungsschwäche und Konzentrationsprobleme lindern. Lesen Sie hier mehr über die Heilkraft der Taigawurzel!
Holunder-Blüten sind ein anerkanntes schweisstreibendes Mittel bei Erkältungen. Lesen Sie mehr über die Anwendung und Wirkung von Holunder!
Rosenwurz soll die geistige und körperliche Leistungsfähigkeit steigern und bei Burn-out und Depression helfen. Lesen Sie mehr über Rosenwurz!
Die Wirkung von Heilpflanzen hat ihre Grenzen. Wenn Ihre Beschwerden über einen längeren Zeitraum bestehen, trotz Behandlung nicht besser oder sogar schlimmer werden, sollten Sie immer einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen.
Infekten vorbeugen
Auch zur Vorbeugung einer Abwehrschwäche und nachfolgender Infekte eignet sich die Phytotherapie. Zusätzlich sollte man aber auf einen gesunden Lebensstil achten. Denn viel Stress und Hektik, ungesunde Ernährung, kaum Bewegung und wenig Schlaf können die Körperabwehr so schwächen, dass auch Heilpflanzen kaum etwas gegen die resultierende Infektanfälligkeit ausrichten können.
Autoren- & Quelleninformationen
Dieser Text entspricht den Vorgaben der ärztlichen Fachliteratur, medizinischen Leitlinien sowie aktuellen Studien und wurde von Medizinern geprüft.
- Bäumler, S.: Heilpflanzen Praxis heute, Urban & Fischer Verlag / Elsevier, 2013
- Bühring, U. et al.: Heilpflanzen in der Kinderheilkunde, Georg Thieme Verlag, 2012
- Jänicke, C. et Grünwald, J.: Alternativ heilen, Gräfe und Unzer Verlag, 2006
- Mayer, J.G. et al.: Handbuch der Klosterheilkunde, Zabert Sandmann Verlag, 10. Auflage, 2006