Gut vorbereitet auf die Skipiste

Damit das Skivergnügen nicht im Krankenhaus endet, sollten Sie an Ihrer körperlichen Fitness arbeiten. Mit diesen Übungen sind Sie gut vorbereitet.
Kurzfassung:
- Ab auf die Piste! Aber bitte nicht ohne Training. Wer gesund und fit durch die Skisaison kommen möchte, sollte sich rechtzeitig auf den Pistenspaß einstimmen.
- Das heißt: Sie sollten nicht völlig untrainiert die Ski anschnallen, sondern in ein gutes Training investieren.
- Je mehr Kraft, Ausdauer und Kondition man hat, desto sicherer ist man auf der Piste unterwegs.
Rumpfstabilität ist wichtig beim Skifahren
Beim Skifahren und Snowboarden sind vor allem starke Bauch-, Rücken- und Beinmuskeln gefragt. Eine gute Rumpfstabilität ist wichtig.
"Für sicheres Fahren braucht man die Kontrolle über die Ski. Deswegen ist ganz wichtig zentral auf den Skiern zu stehen und dazu ist die Rumpfstabilität unerlässlich", so Physiotherapeut Stephen Brugger aus dem Wilheminenspital.
Wer optimal auf die Anforderungen der Skipiste vorbereitet sein möchte, fängt am besten vier bis sechs Wochen vor dem Skiurlaub mit dem Training an. Alle Übungen sollten für einige Minuten mindestens drei Mal die Woche ausgeübt werden. Trainieren Sie am besten nur ausgeruht und achten Sie darauf, dass Sie die Übungen korrekt ausführen.
Alle Tipps finden Sie auch hier nachfolgend im Video:
Wärmen Sie sich auf mit Skigymnastik!
Und auch vor dem Skianschnallen sollten Sie sich gut Aufwärmen! In wenigen Minuten wird so das Verletzungsrisiko um einiges minimiert. Gute Kondition und Koordination verringern übrigens nicht nur das Verletzungsrisiko, sondern verbessern auch die Fahrtechnik. Es zahlt sich also doppelt aus.
Physiotherapeutin Anja Pillwein und Physiotherapeut Stephen Brugger aus dem Wilheminenspital erklären die besten Übungen für zu Hause hier!
Auch Spaß muss sein
Vergessen Sie nicht: es gibt keine Medaille zu gewinnen! Übertreiben Sie nicht und gehen Sie nicht über Ihre Grenzen. Wintersport sollte vor allem Spaß machen und kein Wettkampf sein.
Konzentration ist auf der Skipiste übrigens genauso wichtig wie im Straßenverkehr. Hören Sie auf Ihren Körper und gönnen Sie sich eine Pause, wenn die Beine müde werden. Übermüdet bzw. überanstrengt passieren die meisten Verletzungen.
Mehr Informationen und alle Übungen für zu Hause finden Sie hier!
In folgendem Video erfahren Sie außerdem, welche Sportarten am besten gegen den Winterspeck helfen:
Autoren:
Silke Brenner
Redaktionelle Bearbeitung:
Nicole Kolisch
Weitere Artikel zum Thema
Sicher auf der Piste im Frühjahr
Österreichs Pisten sind sicher wie noch nie. Warum das so ist und wie sie sicher durchs Frühjahr kommen, lesen Sie hier.
Wintersportverletzungen
Österreich ist ein Land der Wintersportler: Welche Verletzungen am häufigsten vorkommen und wie Sie Unfälle und Stürze vermeiden.
Sicher auf der Piste
Die Zahl der Pistenunfälle geht zwar Jahr für Jahr zurück, dennoch sind die lauernden Gefahren auf der Skipiste nicht zu unterschätzen.