Beste medizinische Versorgung für Frühchen

In den Spitälern des Wiener Krankenanstaltenverbundes werden jährlich rund 13.000 Babys geboren. Neugeborene, aber auch Frühchen, werden in spezialisierten Abteilungen betreut.
In den Spitälern des Wiener Krankenanstaltenverbundes (KAV) werden jährlich rund 13.000 Babys geboren. Die geburtshilflichen Abteilungen der Stadt Wien begleiten und betreuen werdenden Eltern bereits während der Schwangerschaft und Geburtsvorbereitung: Regelmäßige Untersuchungen dienen dazu, mögliche Risiken bereits im Vorfeld abzuklären.
Vor und nach der Geburt reichen die Angebote von "Rooming-In" über Stillberatung oder Wochenbettgymnastik bis hin zu ganzheitsmedizinischer Betreuung inklusive Ernährungsberatung. Zudem bieten alle Geburtenstationen des KAV Gebärenden die Möglichkeit zur individuellen Geburtsgestaltung. So können sie etwa Möglichkeiten wie Geburtshocker oder Wassergeburt wahrnehmen, um ihr Kind in angenehmer Atmosphäre auf die Welt zu bringen.
Neonatologie im Fokus
Auch bei der Betreuung von Risikoschwangerschaften und der medizinischen Versorgung von Frühgeborenen sind die Spitäler des KAV international führend. Die neonatologischen Abteilungen des sozialmedizinischen Zentrums Ost (Donauspital), des sozialmedizinischen Zentrums Süd (Kaiser-Franz-Josef-Spital mit Gottfried von Preyer´schem Kinderspital), des Wilhelminenspitals, der Krankenanstalt Rudolfstiftung inklusive der Semmelweis Frauenklinik sowie des AKH Wien haben sich auf die medizinische Versorgung und Pflege von Frühgeborenen und Neugeborenen, die innerhalb der ersten 28 Lebenstage erkranken, spezialisiert.
Frühchen bestens betreut
Gerade wenn die allerkleinsten Patientinnen und Patienten medizinische Hilfe benötigen, sind höchste Qualitätsstandard vonnöten. Speziell ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich liebevoll und intensiv um die kleinen Patientinnen und Patienten. Modernste Medizintechnik in den Neugeborenen-Intensivstationen ermöglicht eine lückenlose Überwachung wichtiger Organfunktionen wie Atmung oder Kreislauf und Gehirnfunktionen. Auch spezielle Probleme wie Organunreife oder Infektionen können auf medizinisch höchstem Niveau behandelt werden.
Autoren:
Mag. Astrid Leitner
Redaktionelle Bearbeitung:
Nicole Kolisch
Weitere Artikel zum Thema
Mediathek: Hauptsache gsund
Die Spitäler und Pflegewohnhäuser der Stadt Wien.
Psychische Gesundheit: Bessere Versorgung für Wien geplant
Psychiatrischer und Psychosomatischer Versorgungsplan für Wien 2030: Was sich in den nächsten Jahren ändert.