UV-Strahlung: Was bedeutet UVA und UVB?

Nur 35 Prozent der österreichischen Bevölkerung wissen über die Bedeutung des UVA-Zeichens auf Sonnenschutzprodukten Bescheid. Zu diesem Resultat kam eine Online-Studie, die im Mai 2011 durchgeführt wurde.
Während der bekanntere UVB-Faktor vor Sonnenbrand schützt, hilft der UVA-Filter Sonnenallergien und frühzeitiger Hautalterung entgegenzuwirken.
UVA | UVB |
---|---|
Wellenlänge 320-400 nm | Wellenlänge 280-320 nm |
löst kaum einen Sonnenbrand aus | löst Sonnenbrand aus |
kann Kollagene schädigen (Hautalterung) | langfristige Bräunung der Haut |
führt zu Bildung von freien Radikalen (Melanomrisiko) | führt zu Bildung von Vitamin D3 |
Was sind UVA-Strahlen?

Die Abkürzung UVA steht für Ultraviolettstrahlung mit einer Wellenlänge zwischen 320 und 400 Nanometern (nm). Die Wellen ("Schwarzlicht") gelangen bis zur Lederhaut und können die Kollagene schädigen. So verliert die Haut an Spannkraft und altert frühzeitig. Durch die Bildung freier Radikale besteht ein hohes Melanomrisiko, UVA-Strahlen erzeugen jedoch kaum Sonnenbrand.
Was sind UVB-Strahlen?
Die kürzeren Wellen des UVB (Wellenlänge zwischen 280 bis 320 nm) bewirken eine langfristige Bräunung der Oberhaut. Sie können jedoch auch in tiefere Hautschichten eindringen und einen Sonnenbrand auslösen. UVB führt zur Bildung des wichtigen Vitamins D3 in der Haut.
Was der Lichtschutzfaktor anzeigt
Sonnenschutzmittel enthalten UVA/UVB-Breitbandfilter, die die UV-Strahlung absorbieren, streuen oder reflektieren. Als Faustregel gilt: je länger der Aufenthalt in der Sonne, desto höher sollten UVA- und UVB-Schutz sein.
Wie wirksam der UVB-Filter vor Sonnenbrand schützt, zeigt der Lichtschutzfaktor (LSF) an. Der geringste LSF ist sechs, je nach Hauttyp und Aufenthaltsort sollte man zu höheren Faktoren bis 50+ greifen.
Die Aufgabe von UVA-Filtern ist es, Sonnenallergien, frühzeitige Hautalterung und langfristige Schäden vermeiden zu helfen. Der UVA-Schutz sollte mindestens ein Drittel des Lichtschutzfaktors betragen. Nur Sonnenschutzprodukte, die diese Vorgabe erfüllen, dürfen das UVA-Symbol tragen.
Die meisten Verbraucher verwenden nur die Hälfte der empfohlenen Menge an Sonnencreme. Doch das beste Sonnenschutzmittel hilft nicht, wenn es nicht richtig dosiert ist. Erwachsene benötigen etwa sechs Teelöffel Sonnencreme, um den durch den Lichtschutzfaktor vorgegebenen Schutz zu erreichen. Je einer für Gesicht, Arme, Oberkörper und Rücken, sowie einer für jedes Bein. Kinder benötigen etwas weniger.
Aktualisiert am:Weitere Artikel zum Thema
Was hilft gegen Sonnenbrand?
Das beste Mittel gegen Sonnenbrand: lassen Sie es nicht so weit kommen. Das können Sie tun, wenn es trotzdem passiert.
Tipps zum Sonnenschutz
Damit die Freude über sommerliche Temperaturen nicht gleich durch einen Sonnenbrand getrübt wird, haben wir ein paar wichtige Tipps.
Welchen Hauttyp haben Sie?
Sonnenbrand muss nicht sein! Finden Sie heraus, welchen Hauttyp Sie haben.