Studie: E-Reader rauben den Schlaf

US-Wissenschaftler warnen: Die hellen Displays von E-Readern bringen den Schlaf-Wach-Rhythmus durcheinander.
E-Reader, die mit LED-Technik funktionieren, beeinträchtigen den Schlaf-Wach-Rhythmus. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Brigham and Women's Hospital in Boston. Ausschlaggebend ist das ausgestrahlte blaue Licht; es behindert offenbar die Bildung des "Schlafhormons" Melatonin.
"Wir haben entdeckt, dass natürliche zirkadiane Rhythmen durch die mit kurzwelligem Licht angereicherte Beleuchtung, also durch 'Blaulicht' dieser Geräte, unterbrochen wurden", sagt Studienautorin Anne-Marie Chang, Neurowissenschaftlerin an der Universitätsklinik der Harvard University.
Buch versus Tablet
Für die Studie wurden insgesamt zwölf junge Erwachsene für zwei Wochen stationär in ein Schlaflabor aufgenommen. Jeder Teilnehmer verbrachte fünf Tage mit dem Lesen eines Buches und weitere fünf Tage mit der Lektüre eines Buchtextes auf dem iPad. Dabei zeigte sich, dass E-Book-Nutzer eine geringere Melatonin-Produktion aufwiesen. Jene Leser, die sich dem blauen Licht aussetzten, schliefen zudem später ein, hatten kürzere Tiefschlafphasen und wachten am nächsten Morgen weniger ausgeruht auf.
"Das Licht der meisten E-Reader scheint direkt ins Auge des Lesers. Beim originalen Kindle oder Büchern wird es lediglich reflektiert", beschreibt Studienautor Charles Czeisler das Problem gegenüber der BBC.
Schlechter Schlaf macht krank
Zu wenig Schlaf begünstigt die Entstehung einer ganzen Reihe von Erkrankungen. "Schlafmangel erhöht das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen, dem Metabolischen Syndrom und Diabetes", sagt Czeisler. Aus diesem Grund gäben die Studienergebnisse Anlass zur Sorge - vor allem in Hinblick auf die Tablet-Nutzung von Jugendlichen.
Autoren:
Philip Pfleger
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. (FH) Axel Beer
Weitere Artikel zum Thema
Override: Schlafapnoe
Das Schlafapnoe-Syndrom zählt zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dabei kommt es zu Atemstillständen (Apnoen) während des Schlafs.
Override: Parasomnien
Parasomnien
Schlafstörungen bei Neurodermitis: Erholsam schlafen
Sich genüsslich im Bett zu rekeln ist für viele der Himmel auf Erden. Für Neurodermitiker wird das Schlafzimmer allerdings oft zur Qual: Nachts ist …