Ozon: Heuer fast alles im grünen Bereich

Die Ozon-Belastung in Österreich fiel in diesem Jahr bisher gering aus. Die Informationsschwelle wurde im ersten Halbjahr nur zwei Mal überschritten.
Der Sommer kommt heuer nicht so recht in die Gänge. Die Wetterentwicklung hat für Menschen mit empfindlichen Bronchien aber auch etwas Gutes: die Ozon-Werte fielen in den ersten sechs Monaten des Jahres gering aus. Die Informationsschwelle wurde bislang zwei Mal überschritten, meldet das Umweltbundesamt.
Im Juni 2014 wurde in Österreich die Informationsschwelle für Ozon an zwei Tagen überschritten: am 10. Juni an der Messstelle Ziersdorf (NÖ) sowie am 11. Juni an den Messstellen Eisenstadt (B), Illmnitz (B), Kollmitzberg (NÖ) und Wiener Neustadt (NÖ). Die höchste Konzentration wurde mit 194 µg/m³ in Illmitz und Kollmitzberg gemessen. Grund für die vergleichsweise niedrige Ozonbelastung war das wechselhafte und regenreiche Wetter.
Grüner, gelber und roter Bereich
In den grünen Bereichen liegt der Einstundenmittelwert unter 80 µg/m³ - weit unter der Informationsschwelle für Ozon (180 µg/m³, Einstundenmittelwert).
Auch in den gelben und orangen Bereichen ist die Ozonbelastung unbedenklich. Färbt sich die Karte rot, wurde die Informationsschwelle überschritten und nähert sich der Alarmschwelle (240µg/m³, Einstundenmittelwert).
Wie stark die Belastung tatsächlich ist, zeigt die Österreich-Karte auf der Umweltbundesamt-Website.
Autoren:
Philip Pfleger
Redaktionelle Bearbeitung:
Helga Quirgst, MSc
Weitere Artikel zum Thema
Was ist COPD?
In Österreich sind etwa 11% aller Erwachsenen über 40 Jahren an COPD erkrankt.
Was ist Asthma?
Asthma ist eine chronische entzündliche Erkrankung der Atemwege. Mehr dazu erfahren sie hier.
Chronische Bronchitis
Die chronische Bronchitis ist eine der häufigsten Atemwegserkrankungen. Wie sie diagnostiziert wird und was Betroffene tun können, finden Sie hier.