Der Notruf – Österreich

Ein Notruf sollte immer so schnell wie möglich erfolgen. Jede Person, die zu einer Notfallsituation kommt, sollte im Sinne Erster Hilfe diesen Anruf durchführen. Ist man allein, wird empfohlen, laut um Hilfe zu rufen, denn jede weitere Person kann bei etwaigen Massnahmen Unterstützung leisten.
Für viele Menschen bedeutet ein Notfall eine Ausnahmesituation, in der bereits der Notruf zur echten Hürde werden kann. Weltweit verwenden daher viele Rettungsleitstellen das international erprobte "Priority Dispatch"-System, welches sich durch eine strukturierte Notrufabfrage anhand eines vorgegebenen Abfrageprotokolls auszeichnet. Das Ziel dabei ist, einerseits die wesentlichsten Informationen (Einsatzort, Situationsbeschreibung usw.) schnell zu erhalten und andererseits den Anrufer zu beruhigen.
+++Mehr zum Thema: Erste Hilfe +++
Was ist zu beachten?
Gut durchatmen, bevor der Notruf gewählt wird, und der Person am Telefon gut zuhören sind die besten Strategien für einen erfolgreichen Notruf. Da viele Missverständnisse durch undeutliche Kommunikation entstehen, ist langsames und deutliches Sprechen wichtig. Die in der Folge gestellten Fragen sind für eine effiziente Rettungskette essenziell.
Die fünf W’s
- Wo ist der Notfallort?
- Was ist geschehen?
- Wie viele Menschen sind betroffen?
- Wer ruft an?
- Warten, bis keine weiteren Fragen mehr kommen
+++ Mehr zum Thema: Notfälle bei Kindern +++
Notrufe CH
Wie in Europa ist die wichtigste Notfallnummer in der Schweiz ebenfalls die 112.
Was (in alphabetischer Reihenfolge) |
Telefonnummer |
Polizei |
117 |
Feuerwehr |
118 |
Dargebotene Hand |
143 (CHF 0,20 bis ??? pro Gespräch) |
Strassen-Pannenhilfe |
140 |
Telefon-Seelsorge |
143 |
Notruf Sanität – Erste Hilfe |
144 |
Giftinfo, Notfallberatung |
145 |
Kinder-/Jugend-Notruf |
147 |
Strassenzustand |
163 |
Lawinenbulletin |
187 |
Rega, Rettungsfluchtwacht |
1414 |
Air-Glacier |
1415 |
Notruf-Elternnotruf |
044 261 88 66 |
Tierrettungsdienst |
044 211 22 22 |
Notdienst, Notfalldienst und Notfallnummer
Spital (Spital, Kantonspital und Kliniken)
Telefonverzeichnis: www.erstehilfe.ch/telefonverzeichnis/spital-klinik.html
Ärzte (Ärzte und Hausärzte)
Telefonverzeichnis: www.erstehilfe.ch/telefonverzeichnis/arzt-hausarzt.html
Apotheken (Notfall-Apotheken, Notdienst, Notfalldienst)
Telefonverzeichnis: www.erstehilfe.ch/telefonverzeichnis/apotheke-notfall.html
Zahnärzte (Notfall-Zahnärzte, Notdienst, Notfalldienst)
Telefonverzeichnis: www.erstehilfe.ch/telefonverzeichnis/apotheke-notfall.html
Tierärzte (Notfall-Tierärzte, Notdienst, Notfalldienst)
Telefonverzeichnis: www.erstehilfe.ch/telefonverzeichnis/notfall-tierarzt.html
Krankenkasse (Krankenkassen, Krankenversicherung)
Telefonverzeichnis: www.erstehilfe.ch/telefonverzeichnis/krankenkasse-krankenversicherung.html
Frauenhaus (Frauenhäuser und häusliche Gewalt)
Telefonverzeichnis: www.erstehilfe.ch/telefonverzeichnis/haeusliche-gewalt-frauenhaus.html
Frauennotrufe Schweiz
Frauenberatung Zürich
Telefon: 044/291 46 46
Webseite: www.frauenberatung.ch
Frauen-Nottelefon Zürich
Telefon: 052/213 61 61
Webseite: www.frauennottelefon.ch
BIF Beratungsstelle für Frauen gegen Gewalt in Ehe und Partnerschaft
Postfach, 8036 Zürich
Telefon: 044/278 99 99
E-Mail: info@bif.ch
Webseite: www.bif-frauenberatung.ch/
Frauenhaus Thun-Berner Oberland
Telefon: 033/211 47 47 (Berner Oberland) bzw. 032/322 03 44 (Biel) bzw. 031/332 55 33 (Bern)
Webseite: www.frauenhaus-schweiz.ch
Opferhilfe bei sexueller Gewalt (Lantana)
Aarbergergasse 36, 3011 Bern
Telefon: 031/313 14 00
E-Mail: info@lantana-bern.ch
Online-Beratung: www.stiftung-gegen-gewalt.ch/wsp/de/fachstellen/lantanabern/
Webseite: www.stiftung-gegen-gewalt.ch/wsp/de/fachstellen/lantanabern/
Fachstelle Opferhilfe bei häuslicher und sexueller Gewalt (VISTA)
Bälliz 49, 3600 Thun
Telefon: 033/225 05 60
E-Mail: info@vista-thun.ch
Webseite: www.vista-thun.ch
Kontaktstelle der Polizei Bern für Fälle von sexueller Gewalt gegen Frauen
Telefon: 031/332 77 77
Schweizerische Kriminalprävention
Haus der Kantone, Speichergasse 6, 3001 Bern
Telefon: 031/320 29 50
E-Mail: info@skppsc.ch
Webseite: www.skppsc.ch/de/
Autoren:
Mag. Nicole Resl
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Julia Wild
Weitere Artikel zum Thema
Männer mittleren Alters: Viel Alkohol schadet Gedächtnis
Hoher Alkoholkonsum beeinträchtigt bei Männern mittleren Alters die Gedächtnisleistung, berichten britische und US-Forscher.
Wie funktioniert unser Sozialversicherungssystem?
Österreicher sind gut versichert: Für Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit und Pension ist die Sozialversicherung da.
Bildschirmarbeit: Belastung für die Augen
Tagtäglich verbringen wir Stunden vor Bildschirmen – das hat mitunter Folgen für unsere Augen.