Mehr Bewegung: Hund hält Senioren g'sund

Hunde halten ältere Menschen gesund, zeigt eine neue Studie: Wer regelmäßig mit seinem Vierbeiner Gassi geht, bewegt sich mehr, was gut ist für Körper und Geist.
Der Hund ist der beste Freund des Menschen - und seiner Gesundheit: Senioren, die einen Hund halten, bewegen sich um zwölf Prozent mehr, als ältere Menschen ohne Vierbeiner. Zu diesem Schluss kommt eine Studie aus Schottland.
Altersschnitt: 79 Jahre
Für ihre Studie werteten die Forscher der Universitäten von St Andrews, Dundee und Newcastle Daten von insgesamt 547 Personen aus. Der Altersschnitt lag bei 79 Jahren, alle sozialen Schichten waren vertreten. Erhoben wurden die Daten im Rahmen der "Physical Activity Cohort Scotland"-Studie (PACS).
++ 12 Tipps für Bewegung im Alltag ++
Gesammelt wurden die Informationen bereits zwischen Oktober 2009 und Februar 2011. Alle Studienteilnehmer wurden mit Akzelerometern ausgestattet, die maßen, wie aktiv die Senioren in einem Zeitraum von einer Woche waren.
Mehr Bewegung, weniger Depression
Fazit: Hundebesitzer bewegten sich um fast ein Drittel mehr, als Personen ohne Hund. Wurden Umweltfaktoren (etwa das Wetter) und medizinische Probleme in die Rechnung integriert, so bewegten sich die Hundebesitzer immer noch um zwölf Prozent mehr.
Zudem zeigte sich, dass Hundebesitzer ...
- ... eher verheiratet sind
- ... eher in ländlichen Regionen leben
- ... eher die Intention haben, körperlich aktiv zu bleiben
- ... generell bei besserer Gesundheit sind
- ... generell weniger häufig an Depressionen litten
++ Weitere Infos: Allergieschutz - Hund als Freund und Helfer? ++
Autoren:
Philip Pfleger
Redaktionelle Bearbeitung:
Dr. med. Stefanie Sperlich
Weitere Artikel zum Thema
Männer mittleren Alters: Viel Alkohol schadet Gedächtnis
Hoher Alkoholkonsum beeinträchtigt bei Männern mittleren Alters die Gedächtnisleistung, berichten britische und US-Forscher.
Wie funktioniert unser Sozialversicherungssystem?
Österreicher sind gut versichert: Für Unfall, Krankheit, Arbeitslosigkeit und Pension ist die Sozialversicherung da.
Bildschirmarbeit: Belastung für die Augen
Tagtäglich verbringen wir Stunden vor Bildschirmen – das hat mitunter Folgen für unsere Augen.