Majoran

Origanum majorana oder einfach Majoran, wie er gemeinhin genannt wird, hat einen charakteristischen Geruch und Geschmack. Und das obwohl er eng mit verschiedenen Origanum-Arten verwandt ist.
Geruch und Geschmack
Majoran ist sehr würzig, leicht bitter bis kampferartig und weist gleichzeitig eine blumige bis zitronenartige Note auf. Auf der Zunge kann er einen leicht brennenden Eindruck entstehen lassen.
Lateinische Bezeichnung | Origanum majorana |
---|---|
Auch bekannt als (Synonyme) | Wurstkraut, Gartenmajoran, Mairan, Badkraut, Bratenkräutel |
Herkunft | Türkei, Zypern |
Inhaltsstoffe | Gerb- & Bitterstoffe, Kalzium, Vitamin C |
Eigenschaften | verdauungsfördernd |
Majoran in der Naturheilkunde
Majoran ist neben ätherischem Öl auch reich an
Das Gewürz wirkt Blähungen entgegen, kann gut bei Durchfallerkrankungen helfen und ist ein wirksames Mittel gegen Heuschnupfen. Wegen seiner verdauungsfördernden Wirkung wird er gerne fetten Speisen zugesetzt.
Majoran in der Küche
Nudelgerichte, Fleisch- und Fischgerichte, Eintöpfe und Suppen: Majoran ist vielseitig einsetzbar. Vor allem in der mediterranen Küche ist es nicht wegzudenken. Gewürzmischungen für Würste enthalten meist viel Majoran, weshalb das Kraut auch den Namen "Wurstkraut" trägt.
Majoran kann sowohl frisch, als auch getrocknet und gerebelt verwendet werden. Es ist wichtig, Majoran sparsam zu verwenden, da der Geschmack intensiv ist. Gleichzeitig verliert das Kraut unter Hitze leicht an Aroma, weshalb es erst am Ende der Zubereitung beigemengt werden sollte.
Wird Majoran luftdicht verschlossen, kann er bis zu zwei Jahre lang aufbewahrt werden. Die frischen Blätter halten im Kühlschrank aufbewahrt einige Tage.
Rezeptideen mit Majoran:
Majoran selbst anbauen
Wer Majoran selbst anbauen möchte, sollte bedenken, dass das Kraut besonders in eher lockeren Böden gedeiht und es nicht zu feucht mag. Vor allem sollte Staunässe vermieden werden.
Aktualisiert am:Weitere Artikel zum Thema
Ernährung - Leicht gemacht!
Eine ausgewogene Ernährung bedeutet, sich abwechslungsreich und nach Möglichkeit saisonal und regional zu ernähren. Es geht darum, seinen Bedarf an …
Ernährungspyramide
Die Ernährungspyramide zeigt Ihnen, wie Sie aus Vitaminen, Fetten & Co einen ausgewogenen Speiseplan zusammenstellen.