Zigaretten: Selberdrehen noch schädlicher?

Steigende Zigarettenpreise sind ein Grund, warum viele Raucher zu selbstgedrehten Glimmstängeln greifen.
Der hierzu verwendete Tabak schlägt mancherorts zwar im Portemonnaie weniger stark zu Buche, die Gesundheit könnte hingegen draufzahlen: Wie eine aktuelle norwegische Studie nahelegt, dürften Raucher und Raucherinnen selbstgedrehter Zigaretten ein stärker erhöhtes Lungenkrebsrisiko aufweisen als Konsumenten von gänzlich industriell gefertigten Produkten.
Studie bestätigt Gefahr von selbstgedrehten Zigaretten
Heidi Rolke und ihr Team vom Scorlandt Hospital in Kristiansand hatten das Rauchverhalten von 479 Männern und Frauen analysiert, bei denen zwischen den Jahren 2002 und 2005 ein Lungenkarzinom diagnostiziert worden war.
94 Prozent der Studienteilnehmer waren Raucher, wiederum 88 Prozent davon rauchten per Hand gedrehte Zigaretten, die in Norwegen zum damaligen Zeitpunkt geringere Kosten verursachten.
++ Mehr zum Thema: Warum Raucher nicht aufhören wollen - die häufigsten Ausreden ++
Weniger Zigaretten, mehr Gefahr?
Die Untersuchung zeigte, dass die Selbstdreher in Stückzahlen zwar weniger rauchten, nämlich durchschnittliche 15 statt 20 täglichen Zigaretten. Das Lungenkarzinom habe sich bei langjährigem Zigarettenkonsum aber dennoch deutlich früher eingestellt als bei den Konsumenten konventioneller Zigaretten, so die Wissenschafter.
Einen möglichen Grund hierfür sehen die Autoren darin, dass Selbstdreher durchschnittlich ein Jahr früher mit dem Rauchen beginnen. Zudem könne durch enges Stopfen ein Mehr an Nikotin und Teer in die Zigaretten gelangen und das Krebsrisiko somit weiter steigen. Rolke und Kollegen haben ihre Studie der Fachwelt zuletzt im Rahmen einer internationalen Tagung in Seoul vorgestellt.
++ Mehr zum Thema: So erholt sich der Körper nach dem Rauchstopp ++
Aktualisiert am:Weitere Artikel zum Thema
Rauchstopp: Erfolg von Enzym abhängig
Ob und wie ein Raucher es schafft, aufzuhören, soll einer Studie zufolge von einem Enzym abhängen. Mit dieser Erkenntnis soll nun die medizinische …
Rauchverhalten der Frauen anders als das der Männer
Frauen beginnen aus anderen Gründen mit dem Rauchen als Männer. Zudem fällt es ihnen schwerer wieder damit aufzuhören.
Ärzte fordern Rauchverbot
Die Ärztekammer schlägt erneut Alarm: Österreichs Jugendliche beginnen besonders früh mit dem Rauchen. Abhilfe schaffen sollen strenge Rauchverbote.