Studie: Schadet Rauchen der Psyche?

Schadet Rauchen der Psyche? Einer neuen Studie zufolge könnte Rauchen ein Risiko für die psychische Gesundheit sein.
Statistiken legen nahe, dass es einen Zusammenhang zwischen psychischen Erkrankungen und Tabakkonsum gibt. Aber greifen Menschen mit psychischen Problemen eher zur Zigarette? Oder erhöht Rauchen das Risiko generell? Mit diesen Fragen haben sich nun Wissenschafter des Londoner King‘s College beschäftigt.
In einer Studie wurden kürzlich verschiedene Hypothesen überprüft – darunter auch jene, dass Rauchen selbst psychische Erkrankungen fördert. Die Forscher werteten Daten von 14.555 Tabakkonsumenten und 273.162 Nichtrauchern aus 61 früheren Studien aus.
++ Mehr zum Thema: Nikotinsucht ++
Das Ergebnis: 57 % der Patienten mit einer psychischen Störung waren am Tag der Diagnosestellung bereits Raucher. Bei täglichem Zigarettenkonsum habe sich den Berechnungen zufolge ein deutlich erhöhtes Risiko für neu entwickelte psychische Erkrankungen herauskristallisiert. Außerdem würden sich bei Rauchern, die jeden Tag Tabakwaren konsumieren, durchschnittlich früher psychische Erkrankungen entwickeln als bei Nichtrauchern.
Weitere Studien sollen Beweise liefern
Ein kausaler Zusammenhang ist den Forschern zufolge zwar damit noch nicht bewiesen, die Ergebnisse sind allerdings ein Hinweis darauf. Durch weitere Studien soll nun die direkte Verbindung überprüft werden.
Für die Wissenschafter ist es beispielsweise denkbar, dass es einen Stoffwechselzusammenhang gibt, in dem etwa der Neurotransmitter Dopamin involviert ist. Dieser steht in engem Bezug mit Erkrankungen wie Depression, Psychose oder Schizophrenie.
++ Mehr zum Thema: Rauchstopp - so erholt sich der Körper ++
Autoren:
Katrin Derler, BA
Redaktionelle Bearbeitung:
Philip Pfleger
Weitere Artikel zum Thema
Rauchen: Wirkung von Schockbildern umstritten
Mit Schockbildern auf Zigarettenpackerln will die Europäische Union Menschen zum Rauchstopp motivieren. Experten bezweifeln die Wirksamkeit der …
Rauchen: Was der Körper verzeiht
Wie schnell regeneriert sich der Körper nach dem Rauchstopp und lassen sich alle Schäden wieder reparieren?
"DON'T SMOKE": Startschuss für Volksbegehren zum Nichtrauchergesetz
Ab heute können die Österreicher für das neue Nichtraucherschutzgesetz abstimmen. Das geht persönlich oder online.