Rauchstopp: "Pac-Man"-Enzym frisst Nikotin

US-Forscher haben ein Enzym entdeckt, das Nikotin im Blut abbauen und Rauchern damit den Rauchstopp erleichtern soll.
Schönere Haut, intensiveres Geschmacksempfinden und ein deutlich niedrigeres Risiko für Krebs, Herzinfarkt und Schlaganfall: Für einen Rauchstopp sprechen unzählige Gründe. Trotzdem ist das Aufhören, wie bei jeder Sucht, nicht immer leicht.
Der Aufgabe, Rauchern dabei unter die Arme zu greifen, haben sich Wissenschafter des Scripps Forschungsinstituts in den USA verschrieben. Seit mehr als 30 Jahren versuchen sie ein Enzym herzustellen, das Nikotin abbaut und sind nun - zufällig - durch Bodenproben von Tabakfeldern fündig geworden.
Hauptnahrungsmittel: Nikotin
Das von ihnen entdeckte Enzym NicA2 entsteht durch Pseudomonas pudida-Bakterien und ernährt sich von Nikotin, das es in Stickstoff umwandelt. Zur Veranschaulichung solle man sich das Bakterium wie einen kleinen Pac-Man vorstellen, der jegliches Nikotin frisst, das ihm begegnet, so Studienleiter Kim Janda. Mithilfe des Enzyms soll nun eine neue, effektivere Methode der Anti-Nikotin-Therapie entwickelt werden.
Erste Tests an Mäusen haben den Forschern zufolge schon vielversprechende Ergebnisse gezeigt: Der Abbau der zugeführten Menge Nikotin im Blut der Mäuse dauert mit dem "Pac-Man"-Enzym höchstens 15 Minuten, anstatt zwei bis drei Stunden ohne NicA2 - also acht bis zwölfmal so schnell.
Giftige Neben- oder Abfallprodukte sollen den Forschern zufolge dabei nicht entstehen. Zudem ist es bei 37 Grad Celsius äußerst stabil und soll sich dadurch gut als menschliches Therapeutikum eignen.
Stimulierung des Belohnungszentrums verhindern
Die Wissenschafter sind vom Potenzial des neuen Enzyms überzeugt. Sie wollen nun weiter untersuchen, ob bei einer höheren Dosis der Nikotinabbau so weit beschleunigt werden kann, dass es die Hirn-Blut-Schranke erst gar nicht passiert. So könnte bei einem Rauchstopp das Nikotin zerstört werden, noch bevor es ins Gehirn gelangt und das Belohnungszentrum stimulieren kann.
++ Mehr zum Thema: Nikotinsucht ++
Autoren:
Katrin Derler, BA
Redaktionelle Bearbeitung:
Elisabeth Mondl
Weitere Artikel zum Thema
Rauchen: Wirkung von Schockbildern umstritten
Mit Schockbildern auf Zigarettenpackerln will die Europäische Union Menschen zum Rauchstopp motivieren. Experten bezweifeln die Wirksamkeit der …
Rauchen: Was der Körper verzeiht
Wie schnell regeneriert sich der Körper nach dem Rauchstopp und lassen sich alle Schäden wieder reparieren?
"DON'T SMOKE": Startschuss für Volksbegehren zum Nichtrauchergesetz
Ab heute können die Österreicher für das neue Nichtraucherschutzgesetz abstimmen. Das geht persönlich oder online.