Prostata: Angst wegen PSA-Wert

Frage: Mein Urologe meint, dass mein PSA-Wert etwas erhöht ist, bei der Tastuntersuchung der Prostata war aber alles in Ordnung. Muss ich mir jetzt Sorgen machen?
Antwort von Dr. Erik Randall Huber, FEBU, FECSM, Facharzt für Urologie, Wien:
Ein erhöhter PSA-Wert kann viele Ursachen haben. Dazu zählen eine gutartige Prostatavergrößerung, eine Reizung der Prostata sowie eine akute und chronische Entzündung. Manche Männer haben auch von Natur aus erhöhte PSA-Werte.
Urologen beurteilen daher immer den Verlauf der PSA-Messergebnisse und nie einen einzelnen Wert. Nachdem in etwa 20 Prozent der Fälle ein erhöhter PSA ein Hinweis für Prostatakrebs sein kann, ist es notwendig, dass Sie in sechs bis zwölf Wochen den PSA-Wert –im selben Labor – nochmals kontrollieren lassen. Sollte der PSA weiterhin erhöht sein, ist eine Biopsie (Nadel-Gewebeprobe) der Prostata notwendig.
Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass eine mulitparametrische Magnetresonanztomographie (mp3t MRT) der Prostata vor der Biopsie die Genauigkeit der Biopsie erhöht.
Bei einem leicht erhöhten PSA-Wert liegt die Wahrscheinlichkeit für Prostatakrebs unter 20 Prozent. In diesem frühen Stadium ist er zudem immer heilbar. Sie müssen sich daher keine Sorgen machen, aber Sie sollten unbedingt auf Ihren Urologen hören.
Autoren:
Dr. Erik Randall Huber, FEBU, FECSM
Redaktionelle Bearbeitung:
Tanja Unterberger, Bakk. phil., Mag. Julia Wild
Weitere Artikel zum Thema
Smarter testen
Austria oder Rapid? PSA testen oder nicht? Kolumne von Dr. Ludwig Kaspar zum umstrittenen PSA-Screening.
7 Prostata-Fakten für Anfänger
Die Vorsteherdrüse umschließt die Harnröhre des Mannes. Das kleine Organ hat viele Aufgaben. Männer sollten über ihre Prostata Bescheid wissen. …
Wie wird Prostatakrebs diagnostiziert?
Es gibt verschiedene Untersuchungsmethoden, um Prostatakrebs zu diagnostizieren.