Zu hell, zu blau: Smartphone raubt den Schlaf

Wir schlafen nicht. Mit dem Taktgeber Smartphone in der Hand stehen wir ständig unter Strom. Das Licht aus dem Handy hindert nachts am Schlafen.
Sind Sie auf dem neuesten Stand, was aktuelle Smartphone-Trends angeht? Bestimmt. Da ist Ihnen sicher auch aufgefallen, dass die Displays immer größer und heller werden, immer mehr blaues LED-Licht abgeben. Das säuft nicht nur in Rekordzeit den Akku aus, es kostet auch den Benutzer Energie: das Licht aus dem Smartphone raubt uns den Schlaf. Eine englische Studie mit dem schönen Titel "Größer, heller, blauer - besser?" bestätigt nun die Auswirkung des hellen Lichts aus dem Smartphone auf den menschlichen Tag-Nacht-Rhythmus, wenn wir abends ins Handy Display schauen.
Licht macht aktiv
Auch wenn das im Smartphone-Zeitalter gern vergessen wird: wir Menschen sind ein Teil der Natur und mit einer inneren Uhr ausgestattet. Mediziner sprechen vom zirkadianen Rhythmus. Der ist von Umwelteinflüssen abhängig. Der wichtigste Faktor ist das Licht. Wenn es am hellsten ist, natürlicher Weise zu Mittag, schaltet der Körper auf die höchste Aktivitätsstufe. Je mehr Licht desto niedriger ist auch der Melatoninspiegel. Der Schlaf-Botenstoff wird nachts produziert, wenn es kalt und dunkel ist, und schaltet den Körper auf "müde".
Blaues Licht macht besonders aktiv
Besonders kurzwelliges Licht, man erkennt es an der blauen Farbe, hält uns wach. Diesen Effekt machen sich Lichttherapie-Lampen zu nutze, die nachweislich bei Winterdepression helfen. Doch Vorsicht vor dem Kleingedruckten: die Lampen sollten nicht nachmittags angewendet werden. Sonst können Anwender zum gewohnten Zeitpunkt nicht mehr schlafen.
Den gleichen Effekt haben Fernseher, Smartphone, E-Book-Reader, Tablet und so weiter. Alle Geräte, die LED-Licht abgeben, oder ein Display mit Hintergrundbeleuchtung haben, stören die Schlafqualität, wenn wir Abends hineinglotzen.
Tipps: Trotz Handy gut schlafen
Um selbst abzuschalten ist es natürlich am besten das Handy ab zu schalten oder zumindest aus der Hand zu legen. Aber Hand aufs Herz, wer wird gleich so weit gehen! Schließlich haben wir 2015 und einige Facebook-Freunde sind sicher böse, wenn sie plötzlich kein Gute-nacht-Bussi mehr bekommen. Die Mediziner waren nicht untätig und haben Tipps erarbeitet wie wir - Handy hin oder her - einschlafen können:
1: Licht aus
Eine Stunde vor dem zu Bett gehen sollte die Lichtquelle aus sein. Das gilt für Smartphone wie für Tablet, Fernseher und E-Book-Reader mit Hintergrundbeleuchtung. Besser: ein Buch bei einer Leselampe mit warmem Licht lesen. Noch besser: Licht aus und kuscheln!
2: Filterbrille tragen
Blaufilter-Brillen haben orange Glaser, die den Blauanteil aus dem LED-Licht filtern. Die Wirkung auf den Schlaf ist durch Studien belegt. Aus modischen Gesichtspunkten sind die Brillen Geschmackssache.
3: Handy Display tunen
Die Helligkeit am Handy hinunter regeln ist ein erster Schritt. Zusätzlich gibt es Apps, die einen Abend-Modus auf PC und Handy aktivieren.
Eine Software funktioniert unter Windows, Linux, Apple und iPhone für Anroid gibt es diese und diese App kostenlos.
Aktualisiert am:Weitere Artikel zum Thema
Ohren richtig reinigen
Ohrenschmalz sieht nicht schön aus, erfüllt aber eine wichtige Aufgabe: Es hält die Ohren sauber und gesund.
Nackenschmerzen
Nackenschmerzen sind weit verbreitet. Lesen Sie hier, welche Ursachen es gibt und wie Sie Nackenschmerzen vorbeugen können.
Mobbing in der Schule
Wenn Kinder in der Schule gemobbt werden, sind Erwachsene gefragt. Betroffene können sich nur schwer wehren. Ein Ratgeber für Eltern.