Zitronenmelisse

Die Zitronenmelisse schmeckt nicht nur gut. Allerlei Wirkungen schreibt ihr die Volksmedizin zu. Bei Schlafstörungen ist das auch bestätigt.
Die Zitronenmelisse blüht im Juli und August. Verwendung finden vor allem ihre Blätter, die über weite Teile des Frühjahrs und Sommers gepflückt werden können um daraus Tees und Sirupe herzustellen. Am intensivsten ist der Geschmack vor der Blüte. Wanderer finden Sie auf Waldlichtungen und entlang von Forststraßen. Während nur die harntreibende und beruhigende Wirkung des Tees von der Forschung nachgewiesen wurde, wird die Melisse traditionell gegen virale und bakterielle Infekte eingesetzt. Das Ätherische Öl ist selten und sehr teuer, als Auszug ist Melissengeist empfehlenswert.
Autoren:
Mag. (FH) Axel Beer
Weitere Artikel zum Thema
Schlafapnoe: Wenn der Atem stockt
Das Schlafapnoe-Syndrom zählt zu den schlafbezogenen Atmungsstörungen. Dabei kommt es zu Atemstillständen (Apnoen) während des Schlafs.
Parasomnien
Parasomnien
Schlafstörungen bei Neurodermitis
Sich genüsslich im Bett zu rekeln ist für viele der Himmel auf Erden. Für Neurodermitiker wird das Schlafzimmer allerdings oft zur Qual: Nachts ist …