Hauswurz

Die Hauswurz ist die Brandsalbe der Natur. Auch bei Insektenstichen hat der geübte Wanderer das Hauswurz-Gel gleich zur Hand.
Die Hauswurz ist eine Pflanze, die viel Feuchtigkeit speichern und trockene, heiße Sommer gut überdauern kann. Daher kommt auch die Zuschreibung einer kühlenden, ja fiebersenkenden Wirkung. Heute wird die Hasuwurz eher äußerlich bei Brandwunden angewendet. Das Gel aus den gebrochenen Blättern wird direkt auf kleine Verbrennungen und Insektenstiche aufgetragen. Verschiedene Unterarten kommen auf Wiesen und im Geröll vor.
Autoren:
Mag. (FH) Axel Beer
Weitere Artikel zum Thema
Verbrennungen bei Kindern
Verbrennungen und Verbrühungen gehören zu den häufigsten Unfällen im Kindesalter. Wie Sie im Notfall richtig reagieren, lesen Sie hier.
Was tun, wenn's brenzlig wird?
Achtsamkeit beim Grillen ist besser als Brandwunden danach. Sollte dennoch einmal etwas passieren, gibt das Rote Kreuz Tipps zur Erstversorgung.
Silvester: Gefahr für Augen, Ohren und Hände
Verletzungen durch Feuerwerkskörper: Wann ist sofort ärztliche Hilfe nötig und wann kann abgewartet werden?