Hormone: Hoher Östrogenspiegel macht egoistischer

Stimmungsschwankungen vor der Menstruation betreffen viele Frauen. Forschern zufolge beeinflussen Hormone auch die Teil-Freudigkeit.
Das soziale Verhalten einer Frau ändert sich durch Schwankungen des Hormonhaushaltes während des Menstruationszyklus. Aufgrund der Ergebnisse zweier Internet-Studien der Goethe-Universität in Frankfurt entdeckten die Forscher, dass Frauen während und kurz nach der Menstruation ihre Ressourcen eher mit Fremden teilen und kooperativer sind.
Schwankung bei Östrogen und Progesteron
Die Forscher analysierten im Zuge der Internet-Studie die Kooperationsbereitschaft von mehr als 400 deutschen und US-amerikanischen Frauen in der Zeit während und kurz nach der Regelblutung, wenn der Östrogen- und Progesteron-Spiegel niedrig ist. Zudem wurden auch die Tage nach dem Eisprung überprüft, an denen die Konzentration der beiden Hormone hoch ist.
Dabei wurden lediglich Frauen untersucht, die keine hormonellen Verhütungsmittel verwendeten, nicht schwanger und nicht in den Wechseljahren waren. Mit Hilfe einer psychologischen Skala wurde die Kooperationsbereitschaft der Frauen ermittelt. Die Probandinnen wurden aufgefordert Geld zwischen sich selbst und einem Fremden aufzuteilen, um die Bereitschaft zu messen.
Zyklus beeinflusst Kooperationsbereitschaft
Die Ergebnisse zeigen, dass Frauen während und kurz nach der Menstruation viel eher bereit sind, mit einer fremden Person zu teilen, als einige Tage nach dem Eisprung. Das bedeutet: je höher die Östrogenkonzentration, desto niedriger war die Kooperationsbereitschaft der Frauen.
Forscher gehen stark davon aus, dass sich dieses Phänomen im Alltag wiederspiegeln könnte. Frauen mit einem niedrigen Östrogenspiegel wären demnach beispielsweise bei Verhandlungen kompromissbereiter, würden mehr für einen guten Zweck spenden oder eher mit dem Zug als mit dem Auto zur Arbeit fahren. Ob das wirklich zutrifft, müssen zukünftige Untersuchungen jedoch noch zeigen.
Autoren:
Tanja Unterberger, Bakk. phil.
Redaktionelle Bearbeitung:
Katrin Derler, BA
Weitere Artikel zum Thema
Eisprung und Befruchtung
Von der Zelle zum voll entwickelten Menschen: Wir erläutern, wie Eisprung und Befruchtung funktionieren.
Menstruation & Menstruationszyklus
Was passiert bei der Menstruation und welche Beschwerden können während der Regelblutung auftreten? Lesen Sie hier mehr zum Thema.