Max-Planck-Diät
Die Max-Planck-Gesellschaft, die trotz der Bezeichnung nichts mit der Diät zu tun hat, warnt vor dieser Abnehmkur. Dem schließen wir uns an. Gesundheitlich nicht unbedenklich, wird bei dieser Diät der Jo-Jo-Effekt nicht ausbleiben.
Bohlmanns Tipp
Immer wieder kursieren Diätanweisungen unter dem Titel Max-Planck-Diät. Dahinter verbirgt sich ein Wochenplan mit genauen Angaben, was gegessen werden darf. Es ist eine sehr eiweißlastige Ernährung, die aus viel Salat, Eiern, Fleisch, etwas Gemüse und Obst besteht. Alkohol ist verboten, und auch Brot, Kartoffeln, Reis oder Nudeln fehlen. Nur morgens gibt es in aller Regel ein Brötchen. Versprochen wird ein Gewichtsverlust von neun Kilo in zwei Wochen.
Diese kohlenhydratarme Ernährung führt zu einer Stoffwechselumstellung, die zumindest langfristig gefährlich sein kann, Gichtanfälle provoziert und bei vielen zu Unwohlsein führt. Ein Gewichtsverlust von neun Kilo ist selbst bei einer Nulldiät und viel Sport nicht zu erzielen, es sei denn, der Körper hat vor der Diät viel Wasser gespeichert, das er jetzt verliert.
Autoren:
Friedrich Bohlmann
Weitere Artikel zum Thema
Diäten auf dem Prüfstand
Es gibt beinahe ebenso viele Diäten wie Gründe für eine Gewichtsabnahme. Entsprechend schwer fällt die Wahl des geeigneten Abspeckprogramms, eine …
NetDoktor-Diät
Wie nimmt man gesund ab und hält sein Gewicht auf Dauer? Das untrennbare Abnehm-Duo vollwertige Ernährung und Bewegung.
Eine Diät für alle gibt es nicht
Die Sozialmedizinerin Anita Rieder erklärt, warum Gewichtsreduktion ohne dauerhafte Ernährungsumstellung nicht funktioniert.