Light-Getränke erhöhen Bauchfett

Dicker trotz weniger Kalorien: Einer neuen Studie zufolge sollen uns zuckerfreie Soft-Drinks sogar zunehmen lassen.
Zuckerhaltige Soft-Drinks wie Cola und Eistee haben schon lange keinen guten Ruf mehr. Doch auch die kalorienreduzierte Version der Erfrischungsgetränke soll einer neuen Studie zufolge dem Körper nicht guttun: Wissenschaftler kamen zu dem Ergebnis, dass Menschen, die überdurchschnittlich viele Light-Getränke zu sich nehmen, über einen längeren Zeitraum fast drei Mal so viel Bauchfett zulegten, wie jene, die solche Getränke meiden. Bauchfett gilt langfristig als großes Gesundheitsrisiko und begünstigt Entzündungen, Herz-Kreislauferkrankungen und Typ-2-Diabetes.
Für die Studie analysierten die Forscher die Daten von 749 Personen ab 65 Jahren. Das Ergebnis: Die meisten starken Gewichtszunahmen waren bei jenen älteren Menschen zu verzeichnen, die bereits übergewichtig waren und mit dem vermehrten Konsum der zuckerfreien Soft-Drinks eigentlich Kalorien einsparen wollten.
Andere Faktoren wie Rauchen und Diabetes wurden bei der Auswertung ebenfalls berücksichtigt – es dürfte daher ein direkter Zusammenhang bestehen. Die Forscher selbst bezeichnen die Ergebnisse als "bemerkenswert". Die zuckerfreien Getränke hätten zwar einen geringeren Brennwert, aber die 200- bis 600-fache Süßkraft wie Zucker.
Körper verwirrt durch kalorienlose Süße
Aber wie können weniger Kalorien dick machen? Zucker löse ein Sättigungsgefühl aus, erklärt Medizinerin Helen Hazuda gegenüber der amerikanischen Time Online. Der Körper wisse, dass Kalorien aufgenommen werden und dass sie, wenn sie nicht verbrannt werden, als Fett gespeichert werden.
Künstliche Süßstoffe hingegen würden den Körper verwirren und die Assoziation des Gehirns von Süße mit Kalorien schwächen. Das Verlangen nach mehr und mehr Süßem könne dadurch enorm erhöht werden. Künstliche Süßstoffe können so indirekt zur Gewichtszunahme führen.
++ Mehr zum Thema: Aspartam - kalorienarme Zuckeralternative oder süßes Gift? ++
Einen weiteren möglichen Zusammenhang, berichtet Time. So zeigte eine andere Studie, dass künstliche Süßstoffe die Darmflora von Mäusen dahingehend ändern, dass die Tiere anfälliger für Insulinresistenz und Glukoseintoleranz werden - dies kann die Entwicklung von Übergewicht und Typ-2-Diabetes begünstigen.
Autoren:
Katrin Derler, BA
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. (FH) Axel Beer
Weitere Artikel zum Thema
Gesunde Snacks
Gerade erst gefrühstückt und trotzdem schon wieder hungrig? Zeit für einen Snack! Dass Sie jetzt nicht zu Keksen oder Schokolade greifen sollten ist …
Histaminarm genießen
Wer empfindlich auf histaminreiche Nahrungsmittel reagiert, sollte auf seine Ernährung achten.
Birkenzucker: Was ist das?
Birkenzucker, auch Xylit genannt, sieht aus wie gewöhnlicher Haushaltszucker, hat aber weniger Kalorien und soll vor Karies schützen. Wie er …