Obst- & Gemüse-Saisonkalender: Herbst & Winter
Vitaminreich durch die kalte Jahreszeit: Klicken Sie sich durch unsere Fotoshow und erfahren Sie, welche Obst- und Gemüsesorten Saison haben.
Winterzeit - Zeit für Kraut und Rüben: In Österreich ist es vor allem das kräftige Gemüse, das in der kalten Jahrezeit Saison hat. Warum Omas winterliche Gemüsesuppe so gesund ist und welcher Blattsalat auch Minusgrade überlebt, erfahren Sie hier:
Zwiebel
Zwiebeln sind in Österreich das ganze Jahr hindurch entweder frisch oder aus Lagerung beziehbar. Einige der Inhaltsstoffe von Allium cepa, so der lateinische Name der Küchenzwiebel, haben antibakterielle Wirkung, was die Pflanze aus der Gattung des Lauches zum beliebten Hausmittel macht. Zudem wird der Zwiebel eine positive (senkende) Wirkung auf den Blutdruck zugeschrieben.
Rezeptideen mit Zwiebel:
Porree
Als Verwandter der Zwiebel hat der ganzjährig verfügbare Porree ähnliche positive Eigenschaften wie das Zwiebelgewächs.
Rote Rüben
Rote Rüben sind schmackhaft, gut lagerbar und reich an Mineralstoffen. Das Gemüse regt den Appetit an und fördert aufgrund seines hohen Eisengehalts die Blutbildung.
Rezeptideen mit rote Rüben:
Rotkraut
Ein hoher Anteil an Mineralstoffen findet sich auch in Rotkraut. Die Krauthäupel enthalten zusätzlich Anthocyane, sekundäre Pflanzenstoffe, die entzündungshemmende Wirkung entfalten und das Das Immunsystem stärken.
Die Vitamine A, C, E und K machen Kohl so gesund. Kohlgemüse enthält zudem Glucosinolate. Diese sekundären Pflanzenstoffe schützen Studien zufolge vor dem Ausbruch von Dickdarmkrebs.
Rezeptideen mit Rotkraut:
Erdäpfel
Erdäpfel - das ganz Jahr aus heimischen Anbau verfügbar, vielseitig verwendbar und gesund: Die Kartoffel ist reich an:
- Vitamine C
- Vitamin B1
- Vitamin B2
- Vitamin B6
- Niacin
- Pantothensäure
- Mineralstoffe
Rezeptideen mit Kartoffeln:
Sauerkraut
Sauerkraut im Topf: Weißkraut hat von allen Krautarten den höchsten Gehalt an Vitamin C - daneben beruht seine gesundheitliche Wirkung auf seinem hohen Mineralstoffanteil.
Kohlsprossen
Ebenso gesund wie ihre "großen" Verwandten: Die Kohlsprosse kommt in heimischen Haushalten zu Weihnachten gern auf den Tisch.
Rezeptideen mit Kohlsprossen:
Vogerlsalat
Vogerlsalat überlebt auf freiem Feld Temperaturen von bis zu minus 15 Grad - und ist daher ebenfalls Wintergemüse. Besonders gesund macht den Pflücksalat neben dem hohen Vitaminanteil vor allem den für Pflanzen überdurchschnittliche Eisengehalt.
Rezeptideen mit Vogerlsalat:
Endiviensalat
Endiviensalat enthält hohe Mengen an Vitamin C und Mineralstoffen. Ebenfalls gut für unseren Stoffwechsel ist der Bitterstoff Inulin, der dem Salat seinen charakteristischen Geschmack verleiht.
Schwarzwurzel
Sieht aus wie Holz, ist aber keines. Bei der Schwarzwurzel handelt es sich um eine gängige Salatform. Die Schwarzwurzel enthält große Mengen Eisen und Kalium.
Rezeptideen mit Schwarzwurzeln:
Karotte
Die Karotte lässt uns scharf sehen, behauptet der Volksmund, und er hat recht: Neben einer Vielzahl an Vitaminen und Mineralstoffen ist die Doldenblütlerin vor allem für ihren hohen Gehalt an Provitamin-A bekannt. Diese Vitaminvorstufen werden im Körper zu Vitamin A umgewandelt, welches eine wichtige Rolle für unsere Sehkraft spielt.
Rezeptideen mit Karotte:
Pastinake
Der Klassiker im Suppengrün: Die Pastinake enthält Vitamine der B-Gruppe und Vitamin C. Sie ist ganzjährig verfügbar und nicht nur in der Gemüsesuppe fein im Geschmack.
Rezeptideen mit Pastinake:
Knollensellerie
Knollensellerie, ebenfalls ein Klassiker der heimischen Küche, zeichnet sich durch seinen hohen Mineralstoffgehalt (Kalium, Eisen, Kalzium und Phosphor) aus. Die Knolle hat harntreibende und entwässernde Wirkung und reinigt unser Blut.
Rezeptideen mit Knollensellerie:
Äpfel
Äpfel sind die ideale Zwischenmahlzeit: arm an Kalorien, reich an Kohlehydraten, stellen sie den optimalen Energiespender dar. Sie sind leicht lagerbar und enthalten eine Vielzahl an Vitaminen, Mineral- und Ballaststoffen.
Rezeptideen mit Äpfel:
Birne
Die Birne gehört ebenfalls zu den schmackhaften und gesunden Zwischenmahlzeiten. Das Kernobst ist reich an Vitaminen und Mineralstoffen und in Österreich das ganze Jahr entweder frisch oder aus Lager beziehbar.
Rezeptideen mit Birnen:
Autoren:
Philip Pfleger
Redaktionelle Bearbeitung:
Dr.med. Kerstin Lehermayr
Weitere Artikel zum Thema
Der Obst- und Gemüse-Saisonkalender
Regionale Sorten, saisonal geerntet - mit unserem Obst- und Gemüsesaisonkalender kommen Sie gut durch den Sommer