Wie sinnvoll ist Kompressions-Sportbekleidung?

Mehr Leistung, schnellere Regeneration: Spezieller Kompressionsbekleidung werden viele positive Effekte zugeschrieben. Aber ist die Wirkung auch nachgewiesen?
Kompressionsbekleidung für den Sport, wie etwa Socken oder spezielle eng anliegende Hosen, sollen die Blutzirkulation anregen und dadurch mehr Sauerstoff durch die jeweiligen Körperstellen transportieren. Dieser Vorgang soll die Leistung des Sportlers verbessern und die Regeneration nach dem Training beschleunigen. Klingt logisch – aber funktioniert es auch?
Eine neue Untersuchung lässt an diesem Konzept wieder Zweifel aufbringen: Einer Studie aus dem Fachblatt "Journal of Sports Physiology and Performance" zufolge sind der speziellen Funktionskleidung kaum positive Effekte zuzuschreiben.
Studie mit Langstreckenläufern
Forscher versammelten hierfür 16 Langstreckenläufer, von denen einige regelmäßig Kompressionskleidung nutzten, andere wiederum noch nie derartige Stücke getragen haben. Über Monitore und Atemmasken wurden auf dem Laufband während drei verschiedener Geschwindigkeitsstufen Atmung, Bewegungsablauf und andere Faktoren überwacht.
Jeder der Teilnehmer absolvierte die Tests einmal mit und einmal ohne Wadenkompression. Das Ergebnis: Es konnten keine statistisch relevanten Unterschiede festgestellt werden.
Placebo-Effekt als mögliche Ursache
Die bisherige Studienlage war bereits widersprüchlich – 2013 zeigte eine Untersuchung etwa, dass Kompressionshosen keine Auswirkung auf die Regeneration nach dem Training haben sollen.
Andere Wissenschaftler wollen wiederum sehr wohl eine Wirkung nachweisen können: So soll Kompressionsbekleidung je nach Sportart und individuellem Sportler in bestimmten Situationen durchaus einen Effekt haben können. Ob es sich dabei um einen rein physikalischen Effekt handelt, oder ob es sich um eine Art Placebo-Effekt handelt, darüber sind sich Forscher uneinig.
Sicher ist nur: Selbst wenn sich keine positive Wirkung einstellt, zumindest schaden können Kompressionssocken und Co. beim Sport nicht.
Autoren:
Katrin Derler, BA
Redaktionelle Bearbeitung:
Helga Quirgst, MSc
Weitere Artikel zum Thema
Licht macht fit
Helles Licht macht uns leistungsfähiger. Die körperliche Leistung hängt vom individuellen Rhythmus ab, so eine neue Studie.
Jungbrunnen Bewegung
Der Wellness-Boom ist noch immer im Aufwind, ein Ende dieses Trends nicht absehbar.
Training besser als Injektionen bei Sehnenleiden
Injektionen in die Achillessehne mit Eigenblut wirken nicht gegen Schmerzen. Trainingsprogramme sind effektiver.