Wie messe ich meinen Ruhepuls?

Der Ruhepuls wird im Allgemeinen nach mehrminütigem entspanntem Liegen gemessen. Dabei sollte er nicht unbedingt in der Früh bestimmt werden. Wichtig ist, dass der Ruhepuls immer vor einer Trainingseinheit zum selben Zeitpunkt festgestellt wird.
Wo kann man den Puls ertasten?
Am Körper gibt es verschiedene Punkte, an denen man seinen Puls ertasten kann, nämlich dort, wo eine größere Arterie an die Oberfläche des Körpers tritt. Zum Messen des Ruhepulses sind folgende zwei Stellen relevant:
- die große Arterie des Unterarms (Arteria radialis) und
- die Halsschlagader (Arteria carotis)
Am einfachsten ist die Messung am Unterarm (Arteria radials), denn hier ist der Puls in der Regel schnell zugänglich und die Arterie leicht zu finden.
Messen des Pulses am Unterarm

Drehen Sie Ihre rechte Hand mit der Handfläche nach oben. Legen Sie nun Zeige- und Mittelfinger der linken Hand auf die Mitte des Handgelenks der rechten Hand. Bewegen Sie jetzt die Finger nach außen. Ca. 1 bis 1.5 cm von der Außenseite des Unterarms befindet sich die Arteria radialis.
Sie werden spüren, wie das Blut unter Ihren Fingern pulsiert. Zählen Sie jetzt die Anzahl der Schläge innerhalb einer Minute. Wenn Sie eine Uhr am linken Arm tragen, ist es am einfachsten. Ansonsten legen Sie eine Uhr vor sich auf einen Tisch.
Messen des Pulses am Hals

Legen Sie leicht Zeige- und Mittelfinger am hinteren Ende des Unterkiefers auf den Hals. Jetzt drücken Sie die Stelle leicht ein. Sie werden schnell den starken Puls der Halsschlagader spüren. Auch hier zählen Sie die Schläge innerhalb einer Minute.
Vorsicht! Da die Halsschlagader die Blutversorgung des Gehirns gewährleistet, kann ein langes und starkes Abdrücken der Arterie zu einer verminderten Blutversorgung des Gehirns und damit zu einer verringerten Sauerstoffversorgung führen. Passen Sie also immer darauf auf, sich nicht zu lange und zu stark die Halsschlagader abzudrücken!
Autoren:
Dr. med. Stefanie Sperlich
Medizinisches Review:
Univ. Doz. Prim. Dr. Franz Xaver Roithinger
Weitere Artikel zum Thema
Licht macht fit
Helles Licht macht uns leistungsfähiger. Die körperliche Leistung hängt vom individuellen Rhythmus ab, so eine neue Studie.
Jungbrunnen Bewegung
Der Wellness-Boom ist noch immer im Aufwind, ein Ende dieses Trends nicht absehbar.
Training besser als Injektionen bei Sehnenleiden
Injektionen in die Achillessehne mit Eigenblut wirken nicht gegen Schmerzen. Trainingsprogramme sind effektiver.