Dr. Google: Die Top 50 der meistgesuchten Krankheiten

Migräne oder Schnupfen, Diabetes oder Schilddrüsenunterfunktion - Millionen von Menschen suchen täglich nach Informationen zu Krankheiten und Symptomen im Internet. Eine aktuelle Studie zeigt nun, nach welchen Krankheitsbildern am meisten im Netz gesucht wird.
Nach einem Arztbesuch oder zur Selbstdiagnose, viele Menschen suchen Rat bei Dr. Google. Viele stöbern im Internet schon bei den ersten Symptomen nach bestimmten Krankheitsbildern noch ehe sie zum Arzt gehen. Laut "Ärzte Zeitung" holen sich rund 80 % der Internet-User Informationen zu Gesundheitsthemen aus dem Netz. Die Umfrage einer Krankenversicherung aus Deutschland zeigt nun, welche Krankheiten am meisten gegoogelt werden.
Analyse: Top 50 der Krankheitsbilder
In der Studie "Dr. Praxis Internet" wurden mehr als 41 Millionen Google-Suchanfragen der Deutschen zu 50 Krankheiten und Diagnosen im Zeitraum von November 2013 bis Oktober 2014 analysiert und ausgewertet. Absoluter Spitzenreiter der Top 50 ist mit durchschnittlich 294.000 Suchanfragen pro Monat die Schilddrüsenvergrößerung. Den zweiten Rang besetzt Diabetes mit 140.220 monatlichen Suchanfragen, danach kommen die Krankheitsbilder Hämorrhoiden und Magenschleimhautentzündung. Prostatavergrößerung, übermäßiges Schwitzen und psychosomatische Erkrankungen bilden das Schlusslicht der Krankheits-Rangliste.
Dr. Google meist nicht fachkundig
Die Ergebnisse der Studie zeigen zudem, dass die meisten medizinischen Online-Ratgeber kaum seriöse und kompetente Hilfe bieten. Fast ein Drittel der Ratgeber erhielten die Note "mangelhaft" oder "ungenügend". Der allgemeine Durchschnitt der Ratgeber-Webseiten lag bei "4+". Experten weisen darauf hin, sich auf möglichst vertrauenswürdigen und glaubhaften Seiten zu informieren. Die österreichische Patientenanwaltschaft bietet dazu hilfreiche Broschüren mit Tipps für die Suche nach seriösen Gesundheitsinformationen im Netz an.
Die Top 50
01. Schilddrüsenvergrößerung (Struma): 294.690 (Suchanfragen)
02. Diabetes: 140.220
03. Hämorrhoiden: 127.400
04. Magenschleimhautentzündung: 118.740
05. Magersucht: 109.020
06. Atopische Dermatitis: 107.240
07. ADHS: 103.720
08. Depression: 102.430
09. Durchfall: 99.270
10. Bluthochdruck: 96.470
11. Kopfschmerzen: 96.460
12. Rheuma: 93.110
13. Schlafstörungen: 91.220
14. Bandscheibenvorfall: 90.930
15. Fettstoffwechselstörung: 89.920
16. Darmkrebs: 89.890
17. HIV: 88.650
18. Angststörung: 87.330
19. Rückenschmerzen: 80.520
20. Hepatitis B: 78.540
21. Koronare Herzkrankheit: 76.590
22. Burn-out: 73.900
23. Wechseljahrbeschwerden: 73.570
24. Akne: 72.630
25. Schwindel: 72.260
26. Haarausfall: 71.300
27. Chronische Bronchitis: 70.050
28. Schnupfen: 58.750
29. Demenz: 57.360
30. Übergewicht: 54.400
31. Schwerhörigkeit: 51.460
32. Grüner Star: 50.050
33. Brustkrebs: 45.600
34. Inkontinenz: 39.330
35. Niereninsuffizienz: 37.790
36. Kurz- und Weitsichtigkeit: 34.750
37. Krampfadern: 34.030
38. Prostatakrebs: 32.340
39. Degenerative Veränderung der Wirbel: 31.690
40. Nicht oder nur teilweise durchgebrochene Zähne: 28.550
41. Heuschnupfen: 27.430
42. Divertikulose: 27.070
43. Häufiges Wasserlassen: 23.800
44. Erektionsstörung: 23.120
45. Asthma: 21.490
46. Bauch- und Beckenschmerzen: 21.460
47. Muttermal: 19.990
48. Prostatavergrößerung: 19.500
49. Übermäßiges Schwitzen: 14.510
50. Psychosomatische Erkrankungen: 11.720
Autoren:
Tanja Unterberger, Bakk. phil.
Redaktionelle Bearbeitung:
Elisabeth Mondl
Weitere Artikel zum Thema
Ohren richtig reinigen
Ohrenschmalz sieht nicht schön aus, erfüllt aber eine wichtige Aufgabe: Es hält die Ohren sauber und gesund.
Nackenschmerzen
Nackenschmerzen sind weit verbreitet. Lesen Sie hier, welche Ursachen es gibt und wie Sie Nackenschmerzen vorbeugen können.
Mobbing in der Schule
Wenn Kinder in der Schule gemobbt werden, sind Erwachsene gefragt. Betroffene können sich nur schwer wehren. Ein Ratgeber für Eltern.