Die besten Neujahrsvorsätze
Gute Vorsätze werden meist schnell verworfen. Die 4 wichtigsten Vorsätze für ein gesundes neues Jahr – und wie Sie sie umsetzen.
Das neue Jahr steht vor der Tür und damit auch die üblichen Vorsätze: Unser anfangs so motiviertes Vorhaben – etwa abzunehmen, das Rauchen aufzugeben oder mehr Sport zu treiben – wird meist innerhalb weniger Tage wieder aufgegeben.
netdoktor.at hilft Ihnen dabei, sich realistische Ziele zu stecken und diese auch umzusetzen:
1. Mehr Bewegung
Am wichtigsten für den Körper ist Bewegung. In der Sportmedizin herrscht Einigkeit über eine Sache: Es ist nicht so wichtig, welche Bewegung Sie machen. Hauptsache, Sie bewegen sich regelmäßig.
Stecken Sie sich keine zu ambitionierten Ziele: Bereits 30 Minuten moderate Bewegung pro Tag reichen aus. Schon ein rascher Walk wirkt äußerst positiv auf den Körper. Es muss nicht mit dem Walking-Stock im Wald sein – der Weg zur Arbeit mit dem Fahrrad und das Stiegen steigen im Büro zählen auch.
Wenn Sie zusätzlich regelmäßig Ausdauersport, Fitness-Training oder Wintersport betreiben: umso besser! Mit der täglichen halben Stunde Bewegung haben Sie aber bereits viel geschafft.
+++ Mehr zum Thema: Sport stärkt das Immunsystem +++
2. Gesünder ernähren und/oder abnehmen
Gewichtsabnahme gehört zu den häufigsten gebrochenen Versprechen an sich selbst. Der Hauptgrund für das Scheitern sind zu ambitionierte Ziele und Diäten, die nicht halten, was sie versprechen.
Eine schlechte Diät erkennen Sie Experten zufolge an Preis, Einschränkungen und Versprechungen. Je teurer eine Diät ist, je genauer die Regeln und umso ambitionierter die Ziele, desto weniger Aussicht auf Erfolg.
Um abzunehmen oder in Form zu bleiben brauchen Sie keinen speziellen Diätplan. Achten Sie beim Einkaufen auf gesunde Nahrungsmittel, denn wer gesund einkauft und gesund kocht, hat schon viel gewonnen! Greifen Sie daher bei jedem Einkauf zu einem zusätzlichen Stück saisonalem Obst und Gemüse und ersetzen Sie zusätzlich eine ungesunde Mahlzeit oder Fastfood durch ein ausgewogenes, selbst gekochtes Essen.
+++ Mehr zum Thema: Ernährungspyramide +++
3. Weniger Alkohol trinken
Trinken Sie regelmäßig Alkohol? Dann können Sie auch hier etwas für Ihre Gesundheit tun. Alkohol wird schnell zur Sucht, wenn wir ihn regelmäßig und aufgrund seiner Wirkung konsumieren.
Als Faustregel gilt: Sieben Gläser Wein oder Bier in der Woche sind erlaubt. Trinken Sie aber nicht jeden Tag Alkohol, zumindest jeden zweiten Tag sollte darauf verzichtet werden. Und: Hinterfragen Sie immer, warum Sie gerade zu Alkohol greifen. Wer trinkt, um seine Sorgen zu vergessen oder der Einsamkeit zu entfliehen, sollte sich Hilfe holen.
+++ Mehr zum Thema: Folgen von Alkoholismus +++
4. Mit dem Rauchen aufhören
Nikotin wirkt blitzschnell im Gehirn und hat dadurch einen hohen Suchtfaktor. Raucher sind süchtig und können meist nicht einfach von heute auf morgen aufhören. Setzen Sie sich also kein unrealistisches Ziel.
Die Suchtmedizin geht davon aus, dass Raucher nicht ohne Grund rauchen. Sie "behandeln" sich mit der Zigarette vielmehr, um mit Stress oder belastenden Situationen klar zu kommen.
Von einem Tag auf den anderen mit dem Rauchen aufzuhören, gelingt nur wenigen. Daher: Rauchen Sie weniger, bewusster und machen Sie Pläne, aufzuhören. Reflektieren Sie, in welchen Situationen Sie nach der Zigarette greifen. Schaffen Sie es, nur abends oder nur in Gesellschaft zu rauchen? Wenn Sie bemerken, dass das Reduzieren funktioniert, machen Sie doch einen Termin beim Hausarzt und holen sich Hilfe beim Aufhören.
+++ Mehr zum Thema: Wie wird eine Nikotinsucht behandelt? +++
Autoren:
Mag. (FH) Axel Beer
Redaktionelle Bearbeitung:
Dr.med. Kerstin Lehermayr, Philip Pfleger, Katrin Derler, BA, Mag. Astrid Leitner
Weitere Artikel zum Thema
Nikotinsucht: So tückisch ist die Tschick
Ein Viertel alle Österreicher greift täglich zur Zigarette. Ein Ausstieg aus der Sucht ist schwierig, aber möglich.
Rauchstopp - was wirkt und was nicht?
Wie kann man es schaffen, den Zigaretten zu entsagen? Die großen Metastudien der letzten Jahre zeigen, dass ein Mix aus mehreren Ansätzen am …
Silvester: Gefahr für Augen, Ohren und Hände
Verletzungen durch Feuerwerkskörper: Wann ist sofort ärztliche Hilfe nötig und wann kann abgewartet werden?