Training lässt blinden Fleck kleiner werden
An einer bestimmten Stelle unseres Sehsinns sind wir blind – der blinde Fleck. Eine neue Studie beweist: durch Training kann er schrumpfen.
Da sich am blinden Fleck keine Lichtrezeptoren befinden, können wir an dieser Stelle nichts sehen. An diesem Punkt durchstößt der Sehnerv die Netzhaut. Diesen Bereich unseres Gesichtsfeldes nehmen wir nicht wahr. Er wird durch die Sinnesreize der umliegenden Gesichtsfeldbereiche und besonders des anderen Auges, dessen blinder Fleck nicht an selber identischen Stelle liegt, überlagert. Eine neue Studie gibt jetzt preis wie der blinde Fleck kleiner trainiert werden kann. Wissen Sie wo Ihr blinder Fleck liegt?
Selbsttest für blinden Fleck
O |
X |
Anleitung: Halten Sie das rechte Auge zu und fixieren Sie mit dem linken das X. Bei passender Distanz ist das O nicht mehr sichtbar. Um den blinden Fleck des rechten Auges auszumachen, halten Sie das linke Auge zu und fixieren Sie das O – nun ist das X nicht mehr sichtbar.
Verbessertes Sehvermögen durch Training
Die Studie eines australischen Forscherteams der University of Queensland liefert nun Beweise, dass ein bestimmtes Training die Sehfähigkeit speziell in diesem Bereich verbessert. Studienteilnehmer konnten dadurch die Fläche des blinden Flecks um mehr als 12 % verringern. Dabei wird nicht der blinde Fleck an sich trainiert, sondern die Umgebung um den blinden Fleck herum sensibler gemacht.
"Im Randbereich des blinden Flecks ist die Lichtempfindlichkeit zwar schwächer, aber nicht gleich null. Deswegen erscheint das Blindheitsgefühl größer, als es wirklich ist. Durch das Training werden genau diese angrenzenden Bereiche sensibilisiert, sodass es aussieht, als ob der blinde Fleck schrumpfen würde.", erklärt der leitende Forscher Paul A. Miller von der University of Queensland.
Die Studie liefert Hinweise darauf, dass durch bestimmtes Training auch Menschen mit Sehbehinderung künftig geholfen werden kann.
Autoren:
Tanja Unterberger, Bakk. phil.
Redaktionelle Bearbeitung:
Elisabeth Mondl
Weitere Artikel zum Thema
Überanstrengte Augen: "Pause machen und abschalten"
Unsere Augen sind täglich hoher Belastung ausgesetzt. Augenspezialist Prof. Johannes Nepp gibt Tipps, wie man seine Sehorgane gesund hält.
Tränende Augen
Tränende Augen können verschiedenste Ursachen haben. Lesen sie hier mehr dazu!
Override: Trockenes Auge
Häufiges Tragen von Mund-Nasen-Schutz-Masken kann zu trockenen Augen führen. Lesen Sie hier mehr.