Reiseapotheke: Das Wichtigste für den Urlaub
Wer vor der Reise die wichtigsten Medikamente einpackt, ist am Urlaubsort bei Krankheit oder kleinen Notfällen bestens gerüstet.
Urlaub in den Ferien soll für alle Spaß und Erholung bringen. Dennoch kann es vorkommen, dass man im Urlaub erkrankt oder dass kleinere medizinische Notfälle auftreten. Jeder und jede zweite Reisende erkrankt während oder nach dem Urlaub. Daran sollte man bereits bei der Urlaubsplanung denken und nicht nur E-Card, Mutter-Kind-Pass, Impfpass und Allergiepass, sondern auch eine gut sortierte Reiseapotheke von zu Hause mitnehmen - damit man im Fall des Falles bestens gerüstet ist.
Was gehört in eine gut sortierte Reiseapotheke?
Ins Reisegepäck gehören generell alle Medikamente, die regelmäßig eingenommen oder zu Hause häufig gebraucht werden. Alle Medikamente, die Sie auch zu Hause einnehmen oder häufig brauchen, dürfen im Urlaub nicht fehlen. Je nach Urlaubsort können aber auch spezielle Medikamente oder Impfungen benötigt werden. Bitte nehmen Sie Ihre Arzneimittel in ausreichender Menge für die Dauer des Urlaubs mit.
Eine Standard-Reiseapotheke beinhaltet Arzneimittel gegen Reiseübelkeit, Verdauungsprobleme, Durchfall und Verstopfung, Übelkeit und Erbrechen, gegen Schmerzen und Fieber, gegen Husten, Heiserkeit, Halsschmerzen, Mund- und Rachenentzündungen, gegen Allergie und Juckreiz sowie Augen-, Ohren- und Nasentropfen sowie ein Elektrolytpräparat.
Eine Wund- und Heilsalbe, Pflaster, Blasenpflaster, Verbandszeug, elastische Binde und Kühlkompressen, Schere, Pinzette, Wunddesinfektionsmittel, eventuell sterile Spritzen und Nadeln und ein Fieberthermometer dürfen ebenso nicht fehlen wie Insekten- und Quallenschutz, Sonnenschutz und After-Sun-Produkte.
Zusätzlich benötigt jeder Reisende Medikamente, die speziell auf den Urlaubsort abgestimmt sind (z.B. Malaria-Vorsorge).
Verreisen mit Kindern
Speziell beim Urlaub mit Kindern sollte die Reisevorsorge individuell angepasst werden und die Reiseapotheke mit Medikamenten für Kinder ergänzt werden: In der Apotheke bekommt man nicht nur Informationen und Hilfe bei der Zusammenstellung der Reiseapotheke, die Apothekerin oder der Apotheker achtet auch auf eine kindgerechte Arzneiform. Zäpfchen oder Säfte zum Bespiel können in der Regel leichter verabreicht werden als Tabletten.
Medikamente im Reisegepäck
Wer sich auf seine Reise gut vorbereitet, nimmt eine vollständige Reiseapotheke gleich auf Urlaub mit. Es ist davon abzuraten, sich im Bedarfsfall im Ausland mit unbekannten Präparaten einzudecken. Bei Flugreisen gehören die Medikamente, die Sie ständig brauchen, ins Handgepäck. Normalerweise dürfen Flüssigkeiten nur in einem Behälter mit maximal 100 Milliliter an Bord genommen werden. Flüssige Medikamente sind von dieser Bestimmung ausgenommen! Bei der Sicherheitskontrolle am Flughafen sollten Sie jedoch auf die Medikamente hinweisen. Um Schwierigkeiten zu vermeiden, hilft ein Zertifikat des behandelnden Arztes, das die Erkrankung und die benötigte Medikation bescheinigt.
Autoren:
Katrin Derler, BA
Weitere Artikel zum Thema
Schwangerschaft: Welche Medikamente sind erlaubt?
Was dürfen Schwangere bei Entzündungen, Schmerzen oder Allergien einnehmen – und was könnte dem Baby schaden?
Medikamente richtig einnehmen
Was bedeutet eigentlich "nüchtern einnehmen"? Und was genau heißt "zwei Mal täglich"? Hier ein kleines Glossar der Medikamenteneinnahme.
Erste Hilfe gegen trockene Augen
Es kratzt, brennt und juckt im Auge – und fühlt sich an wie die berühmte Einschlafhilfe des Sandmännchens: Im Winter leiden besonders viele Menschen …