Diabetes: Gut eingestellt durchs Leben
Zuckerkranke Menschen müssen regelmäßig ihren Blutzucker messen und dauerhaft Medikamente einnehmen.
Unter dem Namen Diabetes werden allgemein zwei Krankheiten zusammengefasst, die ähnlich sind, aber ganz unterschiedliche Ursachen haben: der jugendliche Diabetes (auch: Typ I) und der Erwachsenen- beziehungsweise Altersdiabetes oder Typ II. Beiden gemeinsam ist, dass der Körper nicht selbst ausreichend Insulin bilden kann, welches für den Zuckerabbau im Blut verantwortlich ist.
++ Mehr zum Thema: Diabetes ++
Insulin reguliert Zucker im Blut
Zucker ist lebenswichtig für den Menschen. Er liefert uns und unserem Körper die nötige Energie. Üblicherweise werden Kohlehydrate, die wir mit der Nahrung zu uns nehmen, bei der Verdauung in Zucker umgewandelt und über das Blut im ganzen Körper verteilt. Dabei sorgt das Hormon Insulin dafür, dass der der Zucker von anderen Körperzellen aus dem Blut aufgenommen wird. Es reguliert den Blutzuckerspiegel. Kann der Körper aber nicht ausreichend Insulin selbst erzeugen, verbleibt zu viel Zucker im Blut – es kann zu schweren Schäden an den Blutgefäßen, zu Nierenschäden, Blindheit, Herzinfarkt und Schlaganfall kommen.
Diabetes Typ I und Typ II
Typ I-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung: Die Bauchspeicheldrüse bildet zu wenig oder gar kein Insulin. Früher führte diese Erkrankung zum Tod. Heute können die weltweit etwa zwölf Millionen Typ I-Diabetiker gut damit leben, indem sie sich das Insulin mit kleinen Injektionssystemen (z.B. Pen) einfach selbst zuführen.
++ Mehr zum Thema: Diabetes Typ 1 ++
Beim Typ II-Diabetes dagegen reagieren die Körperzellen aber nicht ausreichend auf das Insulin, die Zellen bekommen folglich nicht genügend Glucose und „verhungern“, während der Blutzuckerspiegel ansteigt.
Gleichzeitig bekommt die Bauchspeicheldrüse ständig die Nachricht „Hunger“ von den Zellen und schüttet immer mehr Insulin aus, um ihnen zu helfen. Irgendwann ist sie überfordert und die Insulinproduktion lässt auch bei dieser Form des Diabetes nach.
Typ II-Diabetiker können meist lange mit Medikamenten behandelt werden, die die Insulinempfindlichkeit der Zellen erhöhen oder die Insulinausschüttung steigern. Insulininjektionen sind erst in sehr fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung notwendig. Risikofaktoren des Typ-II Diabetes sind eine erbliche Veranlagung, vor allem aber auch Übergewicht.
++ Mehr zum Thema: Diabetes Typ 2 ++
Unterstützung durch Arzt und Apotheker
Um eine gute Lebensqualität zu erreichen, müssen Diabetiker ihren Lebensstil, ihre Ernährung und ihre Arzneimittel gut im Griff haben. Besonders wenn noch andere Erkrankungen wie z.B. Bluthochdruck, Depressionen oder Schmerzen die Einnahme weiterer Medikamente notwendig machen, kann es zu unerwünschten Wechselwirkungen zwischen den Arzneimitteln kommen.
Besprechen Sie nach Ihrer Diagnose all das mit dem behandelnden Arzt. Die Apothekerinnen und Apotheker beraten Sie außerdem in Sachen Lebensstil, sowie im richtigen Umgang mit den Messgeräten und Arzneimitteln.
Redaktionelle Bearbeitung:
Katrin Derler, BA
Weitere Artikel zum Thema
Schwangerschaft: Welche Medikamente sind erlaubt?
Was dürfen Schwangere bei Entzündungen, Schmerzen oder Allergien einnehmen – und was könnte dem Baby schaden?
Medikamente richtig einnehmen
Was bedeutet eigentlich "nüchtern einnehmen"? Und was genau heißt "zwei Mal täglich"? Hier ein kleines Glossar der Medikamenteneinnahme.
Erste Hilfe gegen trockene Augen
Es kratzt, brennt und juckt im Auge – und fühlt sich an wie die berühmte Einschlafhilfe des Sandmännchens: Im Winter leiden besonders viele Menschen …