Magengeschwür: Wie lang dauert die Heilung?

Frage: Bei mir wurde ein Magengeschwür festgestellt. Nun nehme ich seit vier Wochen Medikamente, habe aber immer noch Beschwerden. Was kann ich noch tun?
Nach 4-6 Wochen, spätestens aber nach 12 Wochen sollte eine neuerliche Gastroskopie erfolgen, um zu überprüfen, ob das Geschwür (Ulkus) größer geworden ist, unverändert blieb, sich in Abheilung befindet oder bereits abgeheilt ist. Dabei werden erneut zahlreiche Gewebeproben gewonnen, unter anderem zum Ausschluss einer bösartigen Erkrankung. Kann das Bakterium H. pylori nachgewiesen werden, verschreibt der Arzt Antibiotika. Magensäureblocker (Protonenpumpenhemmer) werden weiterhin eingenommen. Ein gutartiges Ulkus wird so bald abheilen. Es dauert jedoch, bis der tiefe Schleimhautschaden zur Gänze behoben ist – bis dahin können weiterhin Symptome bestehen.
Kann dennoch keine Heilung erreicht werden und bereitet das Magengeschwür immer noch Beschwerden, müssen andere Ursachen wie ein Tumor, Virusinfekte, Morbus Crohn oder das sogenannte Zollinger Ellison Syndrom, ausgeschlossen werden. Eine Operation wird erst bei therapieresistentem Ulkus in Erwägung gezogen.
Autoren:
Dr. Rainer Watzak
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Astrid Leitner
Weitere Artikel zum Thema
Was ist ein Magengeschwür?
Lesen Sie hier, welche Beschwerden auf ein Magengeschwür hindeuten können.
Wie wird ein Magengeschwür behandelt?
In den meisten Fällen führt eine konservative Therapie zum Erfolg. Eine Operation ist nur sehr selten notwendig.
Das Darm-ABC: B
Von Bacteroidetes bis Blut im Stuhl