Künstliche Befruchtung: Wer bezahlt das alles?

Frage: Ich habe Verwachsungen im Unterleib und kann nicht auf natürlichem Wege schwanger werden. Ich würde mich gerne künstlich befruchten lassen. Wer trägt dafür die Kosten?
In Österreich besteht für viele Kinderwunschpaare die Möglichkeit der finanziellen Unterstützung, wenn Behandlungen durch bestimmte Methoden der medizinisch unterstützten Fortpflanzung (Maßnahmen der In-vitro-Fertilisation) zur Erfüllung des Kinderwunsches notwendig sind. In Ihrem Fall würde wahrscheinlich der sogenannte „IVF Fond“ 70% der Behandlungskosten einer künstlichen Befruchtung übernehmen, wenn aufgrund ihrer Verwachsungen ein sog. medizinische Indikation besteht und sie das Alter von 40 Jahren noch nicht überschritten haben. Die Kosten für die Behandlung bei unerfülltem Kinderwunsch sind allerdings von mehreren Faktoren abhängig und nicht exakt vorherzusagen.
Autoren:
Dr. med. Eva Lehner-Rothe
Redaktionelle Bearbeitung:
Tanja Unterberger, Bakk. phil.
Weitere Artikel zum Thema
Einseitiger Kinderwunsch
Frage: Ich bin 23 Jahre alt und meine Lebensgefährtin ist 22. Vor zwei Jahren hat sie durch einen Unfall ihre Kinder verloren. Ich sehe ein, dass …
Erhöhtes Risiko bei spätem Kinderwunsch?
Frage: Ich bin eine 46-jährige Frau und Mutter von zwei erwachsenen Kindern. Vor zwei Jahren hatte ich nach einer zehnwöchigen Schwangerschaft eine …
Unerfüllter Kinderwunsch - was können wir tun?
Frage: Meine Ehefrau und ich sind seit 15 Jahren verheiratet, bis jetzt haben wir jedoch noch keine Kinder bekommen. Welche Institutionen in der …