Bittersüße Tatsachen

Kommentar von Dr. Ludwig Kaspar zum Thema Diabetes.
Diabetes Typ 2 ist eine Volkskrankheit, die vor allem durch Übergewicht, ungesunde Ernährung und Bewegungsmangel entsteht. Die Bauchspeicheldrüse schafft es nicht mehr, den Zucker aus der Nahrung im Blut abzubauen. Diese sogenannte Insulinresistenz führt unbehandelt zu irreversiblen Schäden, z.B. an den Augen oder den Nieren. Liegt die Erkrankung in der Familie, ist das Risiko selbst Diabetiker zu werden zwar um das Vierfache erhöht, ein schlechter Lebenswandel wiegt aber wortwörtlich schwerer: Fettleibigkeit & Co steigern die Wahrscheinlichkeit zu erkranken um das Sechsfache. Es liegt folglich zu einem erheblichen Teil in der eigenen Verantwortung, ob wir eines Tages „Zucker“ bekommen. Die gute Nachricht: Sogar diagnostizierte Typ-2-Diabetiker haben durch eine Ernährungsumstellung, Sport und einen Rauchstopp die Chance, wieder gesund zu werden und auf Medikamente zu verzichten. Prävention ist aber sicherlich der bessere Weg, um dauerhaft gesund zu bleiben. Also: Schauen Sie auf sich, Sie haben schließlich nur einen Körper!
+++ Mehr zum Thema: Diabets Typ 1 und Typ 2: Was ist der Unterschied? +++
Autoren:
Dr. Ludwig Kaspar
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Julia Wild
Weitere Artikel zum Thema
Diabetes und Herzgesundheit
Die Stoffwechselerkrankung Diabetes mellitus steigert das Risiko für das Auftreten von koronarer Herzkrankheit (Herzinfarkt, Angina pectoris) und …
Diabetes: Dicker Bauch kein "Männerproblem"
Bei der Entstehung von Diabetes gilt Bauchfett als Risikofaktor Nummer 1. Eine bewusste Ernährung kann gegensteuern.
Diabetes und Schwangerschaft
Eine Schwangerschaft ist bei Frauen mit Diabetes mit einigen Risiken verbunden. Wichtigste Voraussetzung, um Komplikationen im …