Kehlkopfentzündung: Bleibt die Stimme weg?

Frage: Ich habe aufgrund einer Kehlkopfentzündung schon seit zehn Tagen keine Stimme. Wie lange kann die Heiserkeit anhalten und was kann ich dagegen unternehmen?
Patienten suchen meist nach einer Erklärung für ihre Symptome und sind verunsichert. Zehn Tage sind für einen akuten Infekt allerdings eine relativ lange Zeit.
Eine akute Kehlkopfentzündung wird meist durch eine virale Infektion ausgelöst, daher lässt sich in vielen Fällen schon anhand der Krankengeschichte in der Anamnese (Anm.: Gespräch mit dem Arzt) ein Hinweis auf die Ursache der Beschwerden des Patienten finden.
Fehlen die typischen Symptome eines akuten Infektes wie trockener Husten und Halsschmerzen muss an andere Ursachen gedacht werden. Mittels einer indirekten Laryngoskopie (Spiegeluntersuchung) an den Stimmbändern wird ein Befund erhoben.
Beurteilt wird hierbei, ob eine Rötung, Schwellung, Granulationsgewebe, Tumorgewebe, Bewegungseinschränkung der Stimmlippen oder Zeichen eines Reflux vorliegen. Je nach Erkrankung wird im Anschluss eine Therapie eingeleitet.
Autoren:
Univ.-Prof. Dr. Andreas Temmel
Redaktionelle Bearbeitung:
Silke Brenner
Weitere Artikel zum Thema
Kehlkopfentzündung bei Kindern
Pseudokrupp ist eine akute, von Viren ausgelöste Entzündung der oberen Atemwege. Das charakteristische Symptom ist ein trocken-bellender Husten.
Wie entsteht eine Kehlkopfentzündung?
Wer an einer Kehkopfentzündung leidet sollte seine Stimmbänder schonen: Das bedeutet weder zu sprechen noch zu flüstern.
Pseudokrupp: Schrecken in der Nacht
Trockener, bellender Husten und selten auch Atemnot: Für Kind und Eltern ist ein Pseudokrupp-Anfall im ersten Moment ziemlich beängstigend.