Kind bekommt häufig Antibiotika: Ist das schädlich?

Mein Sohn (4) bekommt diesen Winter schon zum 3. Mal ein Antibiotikum, da er immer wieder Angina hat. Ist das nicht schädlich?
Nein, Antibiotika schaden dem Immunsystem nicht. Jeder kleine Patient mit einem Infekt wird vom Arzt eingehend untersucht um anschließend zu entscheiden, ob es erforderlich ist, dass ein Antibiotikum zur Anwendung kommt oder nicht. In der Regel wägt jeder Kinderarzt sehr gut ab, ob das Kind auf die Hilfe eines Antibiotikums angewiesen ist, z.B. wenn das Kind an einem bakteriellen Infekt erkrankt ist oder wenn eine bakterielle Komplikation eines Virusinfekts anzunehmen ist. Dies kann, gerade bei Kindergartenkindern, auch mehrmals im Jahr der Fall sein.
Bakterielle Infekte im Kindesalter können grundsätzlich in allen Körperregionen auftreten, häufig sind sie einerseits im Hals-Nasen-Ohren-Bereich lokalisiert (Angina, Mittelohrentzündung), aber auch die unteren Atemwege können betroffen sein (Lungenentzündung). Als bedrohlichste bakterielle Infektionen sind die Sepsis (Blutvergiftung) und die Meningitis (Gehirnhautentzündung) gefürchtet. Die weitverbreitete Vermutung, durch Antibiotika verlerne das Immunsystem, sich mit Krankheitserregern auseinanderzusetzen, ist schlichtweg unzutreffend. Vertrauen Sie also Ihrem Kinderarzt, denn er wird ein Antibiotikum zielgerichtet einsetzen um Ihr Kind vor schweren Folgeerscheinungen, die bei einem bakteriellen Infekt nicht ausgeschlossen sind, zu schützen.
Autoren:
Dr. Florentine Norooz, PhD
Redaktionelle Bearbeitung:
Mag. Astrid Leitner
Weitere Artikel zum Thema
Antibiotika - so werden sie richtig eingenommen
Was gilt es bei der Antibiotika-Einnahme zu beherzigen? Netdoktor hat bei Mag. pharm. Andrea Vlasek, Präsidentin der Wr. Apothekerkammer, nachgefragt.
Antibiotika vernünftig einsetzen
Antibiotika sind ein unverzichtbares Medikament. Damit sie wirken können, ist ein vernünftiger Umgang mit ihnen wichtig.
Mandelentzündung
Die akute Mandelentzündung bzw. Tonsillitis betrifft vor allem Kinder im Schulalter, seltener Kleinkinder und Erwachsene.